Neuer Straßenpark in Wien: 60 Bäume für mehr Lebensqualität!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 24.10.2025 wird Wiens erster Straßenpark an der Wagramer Straße mit 60 neuen Bäumen und umfassender Umgestaltung eröffnet.

Am 24.10.2025 wird Wiens erster Straßenpark an der Wagramer Straße mit 60 neuen Bäumen und umfassender Umgestaltung eröffnet.
Am 24.10.2025 wird Wiens erster Straßenpark an der Wagramer Straße mit 60 neuen Bäumen und umfassender Umgestaltung eröffnet.

Neuer Straßenpark in Wien: 60 Bäume für mehr Lebensqualität!

Am 24. Oktober 2025 wird der erste Straßenpark in Wien, gelegen zwischen der Steigenteschgasse und der Wintzingerodestraße, fertiggestellt. Dieser innovative Park ist Teil des umfassenden Projekts zur Umgestaltung der Wagramer Straße, die zuvor eine Hauptdurchzugsstraße war. Im Rahmen der „Raus aus dem Asphalt Offensive“ entsteht hier eine neue grüne Oase mit rund 60 neuen Bäumen und einer Gesamtfläche von 6.500 Quadratmetern. Der Straßenpark wird nicht nur die Aufenthaltsqualität erhöhen, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas leisten. Dies berichtet Wien.gv.at.

Die neugestaltete Wagramer Straße wird nun mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer bieten. Neben Platz für 24 Aufenthaltsbereiche, 11 Trinkbrunnen und 6 Wasserspiele kommen auch 35 Nebelstelen hinzu, um an heißen Tagen für Abkühlung zu sorgen. Der gesamte Bereich wird klimafreundlich mit heller Pflasterung gestaltet, die zu einer Gesamtfläche von 8.700 Quadratmetern beiträgt. Bereits über 140 neue Grünflächen sind im Rahmen des Projekts angelegt worden. Diese Maßnahmen unterstreichen die Verpflichtung der Stadt, urbanen Grünraum zu schaffen und naturnahe Erholung für die Bürger zu fördern, wie Neos Wien mitteilt.

Nachhaltige Mobilität und Stadtentwicklung

Der neue Straßenpark ist nicht nur ein grüner Rückzugsort, sondern auch Bestandteil eines größeren Mobilitätskonzepts. Der Mega-Rad-Highway erstreckt sich auf 7 Kilometern und verbindet mehrere Bezirke, einschließlich der umgestalteten Wagramer Straße zwischen dem Donauzentrum und dem Kagraner Platz. Dieser baulich getrennte Zwei-Richtungs-Radweg hat eine Länge von 1,1 Kilometern und wird das Radfahren in Wien sicherer und komfortabler machen. Laut den Planern wurde das Projekt im Rahmen des Planungs- und Mobilitätsausschusses beschlossen, um die aktive Mobilität in der Stadt zu fördern.

Die dabei verfolgten Ziele im Bereich der Stadtentwicklungs- und Klimapolitik stehen im Einklang mit den Empfehlungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Dieses betont die Notwendigkeit eines abgestimmten Handelns für die Erhaltung und Entwicklung urbaner Grünflächen. Historisch gesehen sind solche Initiativen auch als Antwort auf aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum und extreme Wetterereignisse entstanden.

Das gesamte Projekt ist Teil der umfassenden „Raus aus dem Asphalt“-Initiative, die bereits 344 Projekte in 23 Bezirken umfasst. Die bemerkenswerten Zahlen der Initiative belegen den Erfolg: 3.316 neu gepflanzte Bäume und 2.000 Quadratmeter Wasserspiel sind Teil des umfangreichen Umgestaltungsprogramms. Dadurch wird nicht nur die Lebensqualität in den Stadtteilen erhöht, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet.