ÖFB-Team: Luxuriöse Badepausen vor dem entscheidenden WM-Qualifier!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das ÖFB-Team entspannt sich am Mittelmeer vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen Zypern in Limassol am 14.11.2025.

Das ÖFB-Team entspannt sich am Mittelmeer vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen Zypern in Limassol am 14.11.2025.
Das ÖFB-Team entspannt sich am Mittelmeer vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen Zypern in Limassol am 14.11.2025.

ÖFB-Team: Luxuriöse Badepausen vor dem entscheidenden WM-Qualifier!

Am 14. November 2025 bereitet sich das österreichische Fußballnationalteam auf ein wichtiges WM-Qualifikationsspiel gegen Zypern vor. Die Spieler genießen zunächst eine entspannende Badepause am Mittelmeer, um ein wenig von dem Druck und der Anspannung des bevorstehenden Spiels abzubauen. Bei angenehmen 25 Grad und strahlendem Sonnenschein sind die Teammitglieder im Luxus-Resort St. Georges direkt am Meer untergebracht.

Nach einem intensiven Vormittagstraining springen die Akteure am Kafizis Beach ins Wasser. Spieler wie Marko Arnautovic zeigen sich entspannt und lassen sich von der Urlaubsatmosphäre einfangen. Einige Teamkollegen nutzen die Gelegenheit, um die Kohi Beach Lounge zu besuchen, wo sie sich in lockerer Atmosphäre unterhalten. Die Mittagspause, die um 14 Uhr endet, markiert den Übergang zurück zu den finalen Vorbereitungen für das bevorstehende Match, welches in der Alphamega Arena in Limassol stattfindet.

Recycling und Umweltschutz im Sport

Der Zusammenhang zwischen Sport und Umweltbewusstsein tritt besonders im Fußball verstärkt in den Vordergrund. Immer wieder haben riesige Menschenmengen in Stadien zu erheblichen Müllproblemen geführt. Ein Fußballfan verursacht im Schnitt etwa 0,8 kg Abfall pro Stadionbesuch, was bei großen Veranstaltungen, wie dem Spiel in der Allianz Arena mit 75.000 Besuchern, schnell zu 60.000 kg Abfall führen kann. Dies entspricht dem Gewicht von fünf voll beladenen Müllfahrzeugen.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, fordern verschiedene Initiativen mehr Nachhaltigkeit in Fußballvereinen. Projekte wie Circular EURO 2024 zielen darauf ab, die Müllmenge zu reduzieren und die Abfallentsorgung zu verbessern. Ab der Saison 2023/24 müssen Bundesliga- und 2. Bundesliga-Clubs verbindliche Nachhaltigkeitskonzepte präsentieren, die unter anderem auch den Einsatz von Mehrwegbechern und Mülltrennung umfassen.

Fortschritte im Recycling

Im Zusammenhang mit Recycling-Maßnahmen wurde kürzlich bekannt gegeben, dass WM (Waste Management), ein führender Anbieter von Umweltdienstleistungen in Nordamerika, neue Recyclingrichtlinien eingeführt hat. Unter diesen Richtlinien können jetzt Plastik- und Papier-becher, die häufig bei Sportveranstaltungen verwendet werden, in vielen örtlichen Programmen für die Abfalltrennung akzeptiert werden. WM ermutigt Kommunen, diese Materialien in ihre Recyclinglisten aufzunehmen, um eine breitere Recyclingfähigkeit zu erreichen.

Diese Maßnahmen sind ein Schritt in die richtige Richtung, da sie es über 60% der US-Bürger ermöglichen, diese Becher bequem zu Hause über die Mülltrennung zu recyceln. Diese Bemühungen sind Teil einer größeren Investition von 1,4 Milliarden Dollar in neue Recyclinginfrastrukturen in Nordamerika.

Die Herausforderung, Umweltschutz und Sportlichkeit zu vereinen, bleibt ein zentrales Anliegen. Fußballvereine und Fans müssen zusammenarbeiten, um der Verantwortung, die sie für die Umwelt tragen, gerecht zu werden. Innovative Ansätze und nachhaltige Lösungen könnten nicht nur für die Natur, sondern auch für die Clubs selbst von Vorteil sein, da sie so Kosten sparen und ein positives Image fördern können.