Influencer-Marketing boomt: WPP Event enthüllt spannende Studienergebnisse!
Leadersnet berichtet über das WPP Media Influencer Event 2025, das Einblicke in Influencer-Marketing und Nutzerverhalten bietet.

Influencer-Marketing boomt: WPP Event enthüllt spannende Studienergebnisse!
Am 10. September 2025 fand das WPP Media Influencer Event im WPP Media Campus statt, das sich an Content Creators, Expert:innen und Entscheidungsträger:innen richtete. Die Veranstaltung bot nicht nur Networking-Möglichkeiten, sondern auch eine Präsentation einer Studie über das Verhalten und die Einstellungen von Online-Nutzer:innen gegenüber Influencern. Laut Informationen von Leadersnet wurde die Studie von WPP Media durchgeführt und befragte 832 Personen im Alter von 15 bis 59 Jahren, die geschlechterrepräsentativ ausgewählt wurden. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen eindeutige Trends im Influencer-Marketing.
Demnach folgen 75 % der Befragten im Alter von 15 bis 29 Jahren einem oder mehreren Influencern. Instagram steht als dominante Plattform an erster Stelle mit 84 %, gefolgt von YouTube (45,8 %) und TikTok (28,9 %). Besonders auffällig ist die Beliebtheit von TikTok bei den 15- bis 29-Jährigen, wo 43,2 % der Befragten aktiv sind. Diese Zahlen verdeutlichen, wie stark soziale Medien in das Konsumverhalten der jüngeren Generationen integriert sind.
Einblicke in das Konsumverhalten
Das Konsumverhalten der Befragten ist bemerkenswert: 27,1 % geben an, mehrere Male täglich auf die Inhalte ihrer Lieblingsinfluencer zuzugreifen, während 33,7 % fast täglich aktiv sind. Im Durchschnitt folgen die Befragten vier bis sechs Influencern, wobei 29,6 % sogar zehn oder mehr Influencern folgen. Die Top-Themen, die von Influencern behandelt werden, sind Food (52,9 %) und Fitness (48,9 %). Es ist außerdem zu beachten, dass 48,2 % der 15- bis 29-Jährigen aufgrund von Influencer-Inhalten ein Produkt gekauft haben.
Die Studie hebt hervor, dass 78 % der Befragten Produkte im stationären Handel erwerben, die sie bei Influencern gesehen haben. Zudem findet eine große Mehrheit der Befragten (58,4 %) Influencer-Werbung akzeptabel. Ein interessanter Aspekt ist, dass 70,6 % der Befragten gekennzeichnete Kooperationen für wichtig oder sehr wichtig erachten, was die Notwendigkeit von Transparenz in der Werbung unterstreicht.
Die Rolle der Influencer und strategische Zusammenarbeit
In einer Paneldiskussion, moderiert von Sandra Rindler, reflektierten Influencer und Expert:innen über die Trends im Influencer-Marketing. Tessa Bydlinski betonte die Relevanz präziser Briefings und kreativer Freiheit in Partnerschaften, während Sabrina Schmid die Wichtigkeit kontinuierlicher und authentischer Zusammenarbeit hervorhob. Martin Distl sprach über die forcierte Zusammenarbeit von GOAT im Bereich des globalen Influencer-Marketings, was die strategischen Impulse verdeutlichte, die aus dieser Veranstaltung resultieren.
Zusätzlich zu diesen praktischen Anwendungen untersuchte eine andere Studie, wie Eigenschaften von Influencern wie Sprach- und Interessenähnlichkeit die wahrgenommene Freundschaft, das psychologische Wohlbefinden und die Markenloyalität der Nutzer beeinflussen. Es zeigte sich, dass das psychologische Wohlbefinden einen entscheidenden Einfluss auf die Loyalität hat. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung von Authentizität und sozialer Verantwortung in der Marketingstrategie von Marken, um eine langfristige Bindung zu den Konsumenten aufzubauen PMC.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Influencer-Marketing sich als entscheidender Faktor in der Verbraucheransprache etabliert hat und durch strategische, authentische Partnerschaften sowie das Verständnis für soziale Medien und deren Einfluss auf das Kaufverhalten in Zukunft noch effektiver gestaltet werden kann ABAcademies.