Absolute Finsternis über Wien: Totaler Blutmond am 7. September!
Erleben Sie die totale Mondfinsternis in Wien am 7. September 2025! Höhepunkte, Zeiten und Observationshinweise für Astronomie-Enthusiasten.

Absolute Finsternis über Wien: Totaler Blutmond am 7. September!
Am Sonntag, den 7. September 2025, dürfen sich Astronomie-Begeisterte auf ein faszinierendes Ereignis freuen: eine totale Mondfinsternis, die in Wien und anderen Teilen Europas sichtbar sein wird. Bereits um 19:21 Uhr wird der Mond aufgehen und gleichzeitig zu 86 Prozent im Kernschatten der Erde stehen, wie vienna.at berichtet. Die totale Verfinsterung selbst beginnt um 19:30 Uhr und erreicht ihr Maximum um 20:12 Uhr, bevor sie um 20:53 Uhr endet.
Für Wien bedeutet dies, dass der Mond in der Abenddämmerung aufgeht, was die Sichtbarkeit des Ereignisses beeinträchtigen könnte. Dennoch ist die totale Mondfinsternis eines der astronomischen Höhepunkte des Jahres 2025. In anderen Regionen, wie Zentralasien und dem indischen Ozean, wird das Schauspiel hingegen vollständig sichtbar sein.
Globale Sichtbarkeit und Kontaktzeiten
Die totale Mondfinsternis wird global variieren. Sie ist vollständig in Zentralasien, Teilen der Antarktis und im indischen Ozean sichtbar. In Europa sowie fast ganz Afrika ist sie teilweise zu beobachten, während sie in praktisch ganz Amerika nicht sichtbar sein wird. Laut astroverein.at sind die relevanten Kontaktzeiten in MESZ folgende:
- Eintritt in den Halbschatten: 17:28 Uhr (unbeobachtbar)
- Beginn der Freisichtigkeit: 18:10 Uhr
- Eintritt in den Kernschatten: 18:27 Uhr
- Beginn der Totalität: 19:31 Uhr
- Mitte der Finsternis: 20:12 Uhr
- Ende der Totalität: 20:53 Uhr
- Austritt aus dem Kernschatten: 21:56 Uhr
- Ende der Freisichtigkeit: 22:14 Uhr
- Austritt aus dem Halbschatten: 22:55 Uhr (unbeobachtbar)
Für Interessierte in Österreich ist die nächste partielle Mondfinsternis bereits am 28. August 2026 zu beobachten, während die nächste totale Mondfinsternis, die von Wien aus vollständig sichtbar sein wird, am 31. Dezember 2028 stattfindet.
Ein Jahr voller astronomischer Highlights
Das Jahr 2025 wird von verschiedenen astronomischen Ereignissen geprägt sein, die in einem umfassenden Kalender aufgeführt sind. Die App „Sky Tonight“ ermöglicht es Nutzern, genaue Daten und Uhrzeiten für Himmelsereignisse abzurufen und bietet eine interaktive Himmelskarte, wie es starwalk.space beschreibt. Diese App enthält wichtige Informationen zu Planeten- und Mond-Konjunktionen sowie zu bedeutenden Meteorschauern.
Zu den herausragenden Ereignissen zählen unter anderem der Höhepunkt des Meteorschauers der Quadrantiden Anfang Januar, mehrere Konjunktionen zwischen Mond und Planeten sowie zwei totale Mondfinsternisse im Jahr 2025, von denen die zweite am 14. März stattfinden wird. Auch auf die partielle Sonnenfinsternis am 21. September können sich Astronomie-Liebhaber freuen.
Mit diesen spannenden astronomischen Ereignissen bietet 2025 zahlreiche Gelegenheiten, in die Wunder des Universums einzutauchen und die Himmelskörper zu beobachten. Die totale Mondfinsternis am 7. September wird dabei einen besonderen Höhepunkt darstellen.