Temu ruft gefährliche Produkte zurück: Verbraucher müssen aufpassen!
Temu ruft zahlreiche Produkte zurück, darunter Spielzeug und Ladestecker, wegen Sicherheitsmängeln. Wichtige Informationen hier.

Temu ruft gefährliche Produkte zurück: Verbraucher müssen aufpassen!
Am 25. November 2025 hat die Online-Handelsplattform Temu mehrere Produkte zurückgerufen. Die Maßnahme erfolgte aufgrund ernsthafter Sicherheitsbedenken, die insbesondere Kleinkinder-Spielzeug, Ladestecker und Batterien betreffen. Nach Informationen von 5min bestehen Gefahren für Nutzer, darunter Erstickungs-, Brand- und Stromschlaggefahr.
Dieser Rückruf ist Teil der Vorbereitungen auf die neue EU-Regel zur Produktsicherheit, die am 13. Dezember 2024 in Kraft tritt. Temu hat bereits Händler informiert und angewiesen, den Verkauf der betreffenden Produkte einzustellen. Kunden, deren Kontaktdaten bekannt sind, werden direkt über den Rückruf informiert. Zudem werden Informationen zu den Rückrufen auch auf der Website von Temu veröffentlicht.
EU-Kommission kritisiert Temu
Zusätzlich sieht sich Temu mit weiteren Herausforderungen konfrontiert. Laut einem vorläufigen Bericht der EU-Kommission werden auf der Plattform Produkte verkauft, die wahrscheinlich nicht den EU-Vorgaben entsprechen. Dazu zählen beispielsweise Babyspielzeug und Elektrogeräte. Kommissionsvizepräsidentin Henna Virkkunen unterstreicht die Bedeutung der Verbrauchersicherheit im Internet und hebt hervor, dass Temu gemäß dem Gesetz über digitale Dienste (DSA) eine verstärkte Verantwortung für das Management von Risiken illegaler Produkte hat. Dies berichtet Tagesschau.
Im November 2025 hat das Netzwerk für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) festgestellt, dass auf Temu mehrere Praktiken gegen EU-Recht verstoßen. Dazu gehören unter anderem irreführende Rabattaktionen und gefälschte Bewertungen. Ein potenzielles Vergehen könnte zu einer Geldbuße von bis zu sechs Prozent des globalen Umsatzes führen, falls Temu die Vorwürfe nicht ausreichend klärt.
Regulatorische Änderungen zum Schutz der Verbraucher
Die bevorstehende EU-Produktsicherheitsverordnung (VO (EU) 2023/988) zielt darauf ab, Produkte besser an die Digitalisierung und Herausforderungen des Onlinehandels anzupassen. Mit dieser Novellierung sind Unternehmen, einschließlich Online-Marktplätzen wie Temu, verpflichtet, interne Prozesse zur Gewährleistung der Produktsicherheit einzuführen. Diese neuen Bestimmungen erfordern auch, dass Rückrufaktionen transparent kommuniziert werden, um die Verbraucher zu schützen, informiert baua.de.
Artikel 14 der neuen Regelung verlangt, dass Unternehmen umgehend geeignete Maßnahmen ergreifen, sobald ein gefährliches Produkt im Umlauf ist. Es wird deutlich, dass die Verantwortung für die Sicherheit der Produkte im zunehmend digitalen Raum immer mehr in die Hände der Anbieter gelegt wird.
Mit über 45 Millionen aktiven monatlichen Nutzern in der EU ist Temu nicht nur in Deutschland, sondern auch europaweit eine bedeutende Plattform. Daher werden die forthcoming Entwicklungen nicht nur für die Plattform selbst, sondern auch für die Verbraucher von großer Bedeutung sein.