Schwimmende Windräder: Der Schlüssel zu sauberem Strom für alle?

Schwimmende Windräder: Der Schlüssel zu sauberem Strom für alle?

Lissabon, Portugal - Am 17. Juli 2025 stehen schwimmende Windräder im Fokus einer aktuellen Debatte über die Zukunft der Energieversorgung. Diese Technik könnte die Atomenergie, insbesondere die Small Modular Reactors (SMR), erheblich übertreffen. Laut einem Bericht von Ökonews geht es in der Weltwirtschaft zunehmend um Machtkonzentration und nicht unbedingt um die Bereitstellung von günstigem und sauberem Strom für alle.

Die Kosten für schwimmende Offshore-Windenergie liegen gemäß einer Studie der Universität von Lissabon (2023) bei 14 bis 18 ct€/kWh. Erste Schritte in Richtung Massenproduktion und technologische Fortschritte könnten die Kosten auf 5 bis 7 ct/kWh senken. Im Gegensatz dazu erzielt der Atomstrom von SMR gemäß einer Studie im Auftrag von „Confindustria“ Kosten von 7 bis 11 ct/kWh, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen, wie der gemeinsamen Nutzung mit Advanced Modular Reactors (AMR).

Vergleich der Energiekosten

Ein zentrales Problem ist, dass SMR-Strom nicht zu den oben genannten Preisen generiert werden kann, wenn AMRs nicht verfügbar sind. Zudem werden die langfristigen Endlagerkosten von atomarem Abfall, der über mehrere tausend Jahre gelagert werden muss, nicht berücksichtigt. Diese Herausforderungen werfen die Frage auf, ob Staaten mit Zugang zum Meer, die sich für Atomkraft entscheiden, tatsächlich im besten Interesse ihrer Bevölkerung und Wirtschaft handeln.

Die Diskussion über die Offshore-Windenergie wird durch die globale Entwicklung in diesem Sektor verstärkt. Nach Informationen von IRENA zeigt der Markt für schwimmende Offshore-Windkraft ein enormes Wachstumspotenzial. As of 2023 beträgt die weltweit betriebliche Kapazität von schwimmenden Windkraftanlagen rund 270 MW, mit weiteren 244 GW in der globalen Pipeline für neue Projekte. Die G7-Staaten setzen sich besonders für die Expansion dieser Technologie ein und bieten ihre Expertise auch Emerging and Developing Economies (EMDEs) an.

Nachhaltigkeit und Effizienz erneuerbarer Energien

Die Dringlichkeit, herkömmliche Energiesysteme neu zu überdenken, ergibt sich aus zunehmenden Umweltsorgen und dem Klimawandel. Erneuerbare Energien, die auf natürlichen Ressourcen wie Sonnenlicht, Wind und Wasser basieren, bieten nicht nur die Möglichkeit zur Senkung von Treibhausgasemissionen, sondern auch umweltfreundliche Alternativen zu fossilen Brennstoffen. Laut Das Wissen ist die Effizienz von erneuerbaren Energien ein zentraler Forschungsbereich, da diese Technologien zunehmend kosteneffizienter werden. Windkraft kann an optimalen Standorten Wirkungsgrade von bis zu 50% erreichen.

Um die Herausforderungen bei der Speicherung und Verteilung von Energie zu meistern, sind moderne Technologien, wie Smart Grids und innovative Speicherlösungen, von zentraler Bedeutung. Die Integration dieser Technologien könnte die Effizienz steigern und die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien sichern, was langfristig dazu beitragen kann, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu minimieren und den Kohlenstoff-Fußabdruck zu reduzieren.

Insgesamt zeigt sich, dass die Zukunft der Energieversorgung maßgeblich von der Entwicklung und Verbreitung schwimmender Windkraftanlagen abhängt. Diese Technologien könnten nicht nur wirtschaftlich praktikabler sein, sondern auch nachhaltige Lösungen bieten, die den Herausforderungen des Klimawandels gerecht werden.

Details
OrtLissabon, Portugal
Quellen

Kommentare (0)