dm-drogerie markt bleibt Österreichs beliebtester Händler 2025!
Das Retail Performance Ranking 2025 zeigt, dass dm-drogerie markt der beliebteste Händler in Österreich ist. Kaufen Sie clever!

dm-drogerie markt bleibt Österreichs beliebtester Händler 2025!
Im aktuellen Retail Performance Ranking 2025 hat der dm-drogerie markt erneut die Spitzenposition mit 80,1 Punkten erobert, was einem Anstieg um 2,2 Punkte im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Müller belegt den zweiten Platz mit 74,6 Punkten und Ikea folgt mit 73,8 Punkten, die mit einem Plus von 3,8 Punkten ebenfalls zulegen konnte, wie Leadersnet berichtet.
Die Rangliste der beliebtesten Händler in Österreich zeigt, dass auch internationale Online-Händler wie Amazon und Zalando eine bedeutende Rolle spielen; Amazon erreicht den vierten Platz. Insgesamt wurden über 4.500 Konsumenten in einer umfassenden Studie befragt, was ein genaues Abbild der aktuellen Marktpräferenzen bietet.
Beliebteste Händler und Einkaufstrends
Hier sind die zehn beliebtesten Händler des Jahres 2025:
| Rang | Händler | Punkte |
|---|---|---|
| 1 | dm-drogerie markt | 80,1 |
| 2 | Müller | 74,6 |
| 3 | Ikea | 73,8 |
| 4 | Amazon | 72,4 |
| 5 | MediaMarkt | 72,0 |
| 6 | Hofer | 71,8 |
| 7 | Intersport | 71,4 |
| 8 | Douglas | 70,6 |
| 9 | Thalia | 70,4 |
| 10 | Interspar | 69,8 |
Besonders im Lebensmitteleinzelhandel bleibt Hofer an der Spitze, gefolgt von Interspar und Eurospar. Eine Umfrage hat ergeben, dass 33% der Konsumenten Leistbarkeit als das wichtigste Kaufkriterium erachten – ein Anstieg von 3,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Relevanz von Nachhaltigkeit hat hingegen leicht abgenommen, was von Heute unterstrichen wird.
Verbraucherverhalten im Wandel
Nikolaus Köchelhuber, Partner bei EY-Parthenon, hebt hervor, dass Vertrauen und Relevanz entscheidende Faktoren für den langfristigen Erfolg von Händlern sind. Digitale Exzellenz spielt ebenfalls eine zunehmend wichtige Rolle, da eine starke Online-Präsenz die Kaufwahrscheinlichkeit um bis zu 20% steigern kann. Laut Trends von Statista bestellen fast die Hälfte der österreichischen Bevölkerung mindestens einmal im Monat online.
Die Online-Ausgaben im Einzelhandel betrugen 2023 über zehn Milliarden Euro. Besonders hervorzuheben ist, dass jüngere Konsumenten, insbesondere im Alter von 16 bis 34 Jahren, Discounter priorisieren und gezielt nach Sonderangeboten suchen. 44% der Befragten geben an, dass sie öfter Eigenmarken kaufen, und 31% reduzieren ihre Einkaufshäufigkeit.
Obwohl Umwelt- und Klimaschutz immer bedeutender werden, führt der Anstieg der Preise dazu, dass viele Verbraucher weniger Bioprodukte wählen. Das Kaufverhalten entwickelt sich also hin zu einem bewussteren Konsum, was sich in der steigenden Nutzung von mobilen Zahlungssystemen und bargeldlosen Zahlungsmethoden widerspiegelt. 2022 haben 43% der Österreicher:innen Einzelhandelswaren via Smartphone erworben, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren darstellt.
Insgesamt zeigt das Ranking der beliebtesten Händler, dass Vertrauen, Preis-Leistungs-Verhältnis und die Fähigkeit, auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Konsumenten einzugehen, entscheidend sind, um im österreichischen Einzelhandel erfolgreich zu sein.