VOX streicht Das perfekte Dinner: Traurige Folgen nach Amoklauf

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

VOX streicht „Das perfekte Dinner“ aus Graz nach Amoklauf in Österreich. Respekt für die Opfer, Ausstrahlung der Flensburg-Folgen.

VOX streicht „Das perfekte Dinner“ aus Graz nach Amoklauf in Österreich. Respekt für die Opfer, Ausstrahlung der Flensburg-Folgen.
VOX streicht „Das perfekte Dinner“ aus Graz nach Amoklauf in Österreich. Respekt für die Opfer, Ausstrahlung der Flensburg-Folgen.

VOX streicht Das perfekte Dinner: Traurige Folgen nach Amoklauf

Am 17. Juni 2025 hat VOX die Ausstrahlung der Kochshow „Das perfekte Dinner“ vorübergehend aus dem Programm genommen. Der Schritt folgt auf den tragischen Amoklauf an einer Schule in Graz, Österreich, bei dem am 10. Juni 2025 ein ehemaliger Schüler zehn Menschen das Leben nahm, darunter neun Jugendliche und eine Lehrerin, und elf weitere Personen verletzte. Die ursprünglich für den Zeitraum vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 geplanten Graz-Folgen werden nun auf unbestimmte Zeit verschoben, um den Opfern und ihren Angehörigen Respekt zu zollen, wie eine Sprecherin von VOX bestätigte.

Statt der betroffenen Episoden werden bereits produzierte Folgen aus Flensburg ausgestrahlt. Die Sendung bleibt wie gewohnt Montag bis Freitag um 19 Uhr im Programm. Es ist noch unklar, wann die Graz-Folgen nachgeholt werden. Die Entscheidung zur Programmänderung verdeutlicht die Sensibilität des Senders in Anbetracht des tragischen Vorfalls, der in einer siebenminütigen, sorgfältig geplanten Attacke erfolgte.

Der Amoklauf in Graz

Der Amoklauf, der durch eine Vielzahl an Gewaltakten gekennzeichnet war, stellte einen neuen traurigen Höhepunkt in der Berichterstattung über Schulgewalt dar. Der Täter, bewaffnet mit einer Glock-Pistole, einer abgesägten Doppelflinte und einem Jagdmesser, trug während des Übergriffs eine Schießbrille und ein Headset. Nach der Tat nahm er sich das Leben. Die Verletzten werden aktuell in Intensivstationen behandelt, ihr Gesundheitszustand gilt als stabil.

Wie die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, hat die Gewalt an Schulen in den letzten Jahren zugenommen. Fast jede zweite Lehrkraft in Deutschland hat Gewalt unter Schülern beobachtet. Besonders besorgniserregend ist, dass Jugendliche laut einer Umfrage das Gefühl haben, nicht sicher vor Gewalt in Schulen zu sein. Lehrkräfte, insbesondere an sozial benachteiligten Schulen, berichten von steigenden Fällen von Mobbing und physischer Gewalt.

Gesellschaftliche Auswirkungen

Die Schockwelle des Amoklaufs in Graz hat die Diskussion um Schulgewalt erneut entfacht. Studien zeigen, dass in Deutschland über 12 % der 15-jährigen Schüler regelmäßig Mobbing erleben, während circa 17 % der Viertklässler an Grundschulen angeben, mindestens einmal pro Woche geschlagen zu werden. Die umfassende Thematik wirft Fragen zu Prävention und Aufklärung auf, und es besteht ein dringendes Bedürfnis nach Anti-Gewalt-Trainings an Schulen.

In einem weiteren Aspekt hat Cybermobbing in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Über 80 % der befragten Eltern wünschen sich präventive Maßnahmen gegen Gewalt und Cybermobbing an Schulen. In Anbetracht der hohen digitalen Präsenz von Kindern und Jugendlichen ist dies ein Thema von zunehmender Dringlichkeit.

Die Entscheidung von VOX, die Graz-Folgen von „Das perfekte Dinner“ aus dem Programm zu nehmen, reflektiert nicht nur die Empathie für die Opfer, sondern auch das Bewusstsein für die gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit gewalttätigen Vorfällen an Schulen verbunden sind. Weitere Informationen zu Schulgewalt erhalten Sie beispielsweise bei Statista.