Mölltaler Geschichten Festival: Literatur-Feuerwerk zum 10-jährigen Jubiläum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Mölltaler Geschichten Festival feiert 10 Jahre mit Rekordteilnahme. Preisverleihung und Ehrung für Melitta Fitzer.

Mölltaler Geschichten Festival feiert 10 Jahre mit Rekordteilnahme. Preisverleihung und Ehrung für Melitta Fitzer.
Mölltaler Geschichten Festival feiert 10 Jahre mit Rekordteilnahme. Preisverleihung und Ehrung für Melitta Fitzer.

Mölltaler Geschichten Festival: Literatur-Feuerwerk zum 10-jährigen Jubiläum!

Am 27. September 2025 wurde in der „Alten Schmelz“ das 10-jährige Jubiläum des Mölltaler Geschichten Festivals gefeiert. Laut Klick Kärnten hat sich das Festival als bedeutende Plattform für außergewöhnliche deutschsprachige Literatur etabliert und zieht Autoren aus ganz Europa an. In diesem Jahr wurden insgesamt 660 Kurzgeschichten eingereicht, was einen neuen Rekord darstellt. Das Wettbewerbsthema war „seltsam“.

Die Sieger des Wettbewerbs wurden von einer kompetenten Jury ausgewählt, die aus namhaften Persönlichkeiten der Literatur besteht. Zu den Jurymitgliedern gehörten unter anderem die Bestsellerautorin Vea Kaiser, die Buchhändlerin Helena Prinz sowie David Rupp, Lektor, und Julia Zarbach vom ORF-Radio Ö1. Auch Igor Pucker, Kulturmanager, war Teil der Jury.

Preisträger und Ehrungen

Den „Literaturpreis des Landes Kärnten für Kurzgeschichten“ erhielt Magnus Schroth aus Göttingen für seine Geschichte „Von Gortimer und seinen Ziegen“. Weitere Auszeichnungen, die als „Mölltaler SchreibAdern“ bekannt sind, gingen an Liliane Vierbauch aus Obervellach für ihre Kurzgeschichte „Wolf“ sowie an Lisa Gärtitz aus Chemnitz für „Ein Platz im Punkt“. Die Preisverleihung fand prominent statt, wobei Landesrätin Sara Schaar, Nationalparkdirektorin Barbara Pucker und Josef Steiner von der Raiffeisenbank die Überreichung vornahmen.

Eine besondere Ehrung erhielt Melitta Fitzer, die Initiatorin des Festivals. Sie wurde für ihr unermüdliches Engagement mit einer Ehrenauszeichnung des Landes Kärnten gewürdigt. Landesrätin Sara Schaar hob die Bedeutung ihres Beitrags zur Literatur- und Kulturszene hervor.

Kulturelles Rahmenprogramm

Das Festival bietet nicht nur Wettbewerbe, sondern auch ein reichhaltiges kulturelles Rahmenprogramm. Musikalische Beiträge von „KlarKokett“ und „Terzett Mundwerk“ sorgten für ein abwechslungsreiches Erlebnis. Die Veranstaltung wird von den Mölltaler Gemeinden und dem Verein ProMÖLLTAL unterstützt und gilt als kulturelles Aushängeschild Kärntens.

Zusätzlich zur Preisverleihung findet im Rahmen des Festivals eine Schreibwerkstatt für Nachwuchsautoren statt. Diese Initiative zielt darauf ab, junge Talente zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Kreativität auszuleben. Das Festival erstreckte sich vom 5. bis zum 27. September 2025 und bot Lesungen an verschiedenen Orten im Mölltal, darunter Heiligenblut, Stall, Obervellach und Kolbnitz.Mölltaler Geschichten Festival.

Der künstlerische Leiter Stefan Gmünder eröffnete das Festival mit einer Rede, in der er die Bedeutung der Literatur betonte. Er wies auf den Roman „Eikan, du bist spät“ von Adolf Muschg hin und erläuterte, wie Literatur als Instrument dient, um mit der Vergangenheit umzugehen und neue Perspektiven zu schaffen. Gmünder brachte den Gedanken zum Ausdruck: „Literatur erzählt nie die Geschichte, sie erzählt eine Geschichte“, was die Vielfalt der Sichtweisen durch komprimierte Erzählformen unterstreicht. Hierbei wird deutlich, dass das Mölltaler Geschichten Festival nicht nur ein Wettbewerb für Literatur ist, sondern auch ein Ort des kreativen Austauschs und der Reflexion über das Geschriebene.Worte Bewegen.