Feuerwehr-Spaß für Kinder: Tacherting begeistert mit Ferienprogramm!
Kinder entdecken bei Ferienprogramm in Tacherting die Feuerwehrwelt mit spannenden Aktivitäten, Minigolf und Wasserspielen.

Feuerwehr-Spaß für Kinder: Tacherting begeistert mit Ferienprogramm!
Am 11.09.2025 fand im Rahmen des Ferienprogramms in Tacherting ein aufregendes Event statt, bei dem 32 Kinder die vielfältigen Aktivitäten der Feuerwehr hautnah erleben durften. Laut Fire World wurde das Programm von der Feuerwehrfrau Rosanna Mörtl organisiert, die für eine spannende und lehrreiche Zeit sorgte.
Die Kinder hatten die Möglichkeit, Feuerwehrfahrzeuge zu erkunden, in die Fahrzeuge einzusteigen und die Funktion der verschiedenen Geräte kennenzulernen. Höhepunkt war eine Rundfahrt durch das Dorf, die mit „Blaulicht und Tatütata“ für viel Spaß sorgte. Neu in diesem Jahr war ein Minigolfplatz, der aus Feuerwehr-Einsatzmitteln wie Schläuchen und Verkehrsleitkegeln bestand. Viele Kinder zeigten Geschicklichkeit und Freude beim Minigolfspielen.
Aktivitäten und kreative Entfaltung
Ein weiterer Höhepunkt war die „Kleiderprobe“, bei der die jungen Teilnehmer in die Einsatzkleidung schlüpfen konnten. Mit Begeisterung wurden Fotos mit einer Sofortbildkamera gemacht, um die Erlebnisse festzuhalten. An einem Mal- und Bastelstand konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Kunstwerke gestalten. Der Tag endete mit spannenden Wasserspielen, bei denen die Kinder an verschiedenen Stationen aktiv wurden. Feuerwehrleute sorgten für Durstlöscher und spendierten Eis für die kleinen Gäste.
Die Feuerwehr Tacherting sieht das Ferienprogramm nicht nur als Möglichkeit, Projekte für die Kinder anzubieten, sondern auch als Weg, mit der Dorfgemeinschaft in Kontakt zu treten und über ihr ehrenamtliches Engagement zu informieren. Jugendwartin Anna Bosch äußerte den Wunsch, dass einige Kinder in Zukunft der Jugendgruppe beitreten. Die Bedeutung der Jugendarbeit wird durch den Einsatz von fast 100.000 Jugendleitenden und Betreuenden in Deutschland unterstrichen, die regelmäßig Gruppenangebote gestalten und mehr als 4,5 Millionen Stunden in Vor- und Nachbereitung sowie in die Aus- und Fortbildung investieren. Diese Informationen stammen von bildung.jugendfeuerwehr.de.
Spielerisches Lernen in der Feuerwehr
Zusätzlich zu den Angeboten in Tacherting fanden ähnliche Veranstaltungen auch bei der Feuerwehr Mallersdorf statt, wo Kinder spielerisch in die Welt der Brandbekämpfung eingeführt werden. Laut Feuerwehr Mallersdorf erhielten die Kinder dort die Möglichkeit, einen Hydranten zu erkunden, das Spülen von Hydranten zu erlernen und die Bedeutung der Kennzeichnungen darauf zu verstehen. Praktische Übungen an verschiedenen Stationen wie ein kleines Löschhaus und Geschicklichkeitsparcours sorgten dafür, dass alle Teilnehmer viel Spaß hatten – nicht zuletzt aufgrund des Wasserfußballspiels, bei dem die Kinder spielerisch lernen konnten, wie sie mit Wasserschläuchen umgehen.
Insgesamt zeigt sich, dass das Ferienprogramm nicht nur die Neugier und das Interesse der Kinder für die Feuerwehr weckt, sondern auch wichtige soziale Erfahrungen und Gemeinschaftsgefühl fördert. Solche Programme sind entscheidend, um Kinder und Jugendliche aktiv in die Feuerwehr zu integrieren und ihnen wertvolle Fähigkeiten für die Zukunft mit auf den Weg zu geben.