Hitzeschlacht in Sillian: Niederthai 3 triumphiert beim Fire Cup 2025!

Hitzeschlacht in Sillian: Niederthai 3 triumphiert beim Fire Cup 2025!

Sillian, Österreich - Am Wochenende fand in Sillian der 61. Landes-Feuerwehrbewerb statt, ein Höhepunkt im Kalender der heimischen Feuerwehrgemeinschaft. Rund 3.000 Feuerwehrleute aus 260 Feuerwehren, darunter Teams aus Osttirol, Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten, Südtirol und Bayern, nahmen an dieser spektakulären Veranstaltung teil. Über 350 Gruppen traten an, wobei 101 davon aus dem Bezirk Lienz kamen. Das zentrale Ziel der Teilnehmer war ein schneller und reibungsloser Löschangriff, der unter besonders herausfordernden Bedingungen stattfand, da die Temperaturen über 30 Grad im Schatten lagen.

Die 16 besten Gruppen des Vorjahres nahmen im Rahmen des sogenannten „Fire Cups“ an einem K.O.-Bewerb teil. Titelverteidiger Sillian 1 konnte sich jedoch nicht auf dem ersten Platz halten und musste diesen an Niederthai 3 abgeben. Niederthai 3 setzte sich im Finale gegen Niederthai 4 durch und erhielt die Trophäe von Ilona Rainer-Pranter. Trotz der Niederlage qualifizierte sich Sillian 1 für die Internationalen Feuerwehrwettkämpfe 2026 in Berlin, was durch ihren Landessieges im Vorjahr und die anschauliche Leistung in diesem Jahr ermöglicht wurde.

Leistungsprüfung und Organisation

Die Organisation und Durchführung von Feuerwehrbewerben, wie dem in Sillian, basiert auf festgelegten Richtlinien und Prüfungen, die auch in der Leistungsprüfung Branddienst (LPR BD) Anwendung finden. Diese Prüfung soll die Kenntnisse der Feuerwehrleute vertiefen und aufrechterhalten. Sie orientiert sich an den Vorgaben des Feuerwehrbasiswissens und hat das Ziel, eine geordnete und sichere Zusammenarbeit während des Löscheinsatzes zu gewährleisten. Der Fokus liegt weniger auf Rekordzeiten als auf der exakten Leistung mit eigenem Fahrzeug und Gerät.

Die LPR BD umfasst alle Schritte eines Löschangriffes, beginnend von der Wasserentnahmestelle bis zum Brandobjekt. In den einzelnen Stufen müssen spezifische Aufgaben erfüllt werden, darunter Lageerkundung durch den Gruppenkommandanten, sowie die Nutzung der persönlichen Schutzausrüstung. Besonders die Intensität und das Engagement der Feuerwehrleute wurden am Wettkampftag in einem Umfeld hervorgehoben, in dem es nicht nur um Wettbewerbe, sondern auch um Teamwork und das gemeinsame Lernen ging.

Ein Blick über die Grenzen

Die Relevanz solcher Wettbewerbe geht über die österreichischen Grenzen hinaus. Thomas Reuter, seit März 2023 Leiter des Fachbereichs Wettbewerbe im Deutschen Feuerwehrverband, erinnert in diesem Zusammenhang an die Tradition und Bedeutung solcher Veranstaltungen. Er hat, seit er 1992 in die Freiwillige Feuerwehr Böblingen eintrat, immer wieder an internationalen Wettbewerben teilgenommen und hat in seiner Rolle als Bewerter bei vielen Großveranstaltungen wertvolle Erfahrungen gesammelt.

Durch diese Wettbewerbe wird nicht nur die Geschicklichkeit der Feuerwehrleute auf die Probe gestellt, sondern auch der Austausch unter den europäischen Einsatzkräften gefördert. Reuter, der auch für die Kassenführung seiner Wehr verantwortlich ist, sieht in der Teilhabe an diesen Events die Chance, die Kameradschaft und Professionalität in der Feuerwehr zu stärken.

Der Landes-Feuerwehrbewerb in Sillian ist somit nicht nur ein sportliches Event; er ist auch ein Ausdruck der Solidarität und des Engagements der Feuerwehrleute, die bereit sind, für die Sicherheit ihrer Gemeinschaften zu kämpfen.

Details
OrtSillian, Österreich
Quellen

Kommentare (0)