Wiener Farben: Nachhaltige Pigmente aus Lebensmittelabfällen erobern die Design-Welt!
Biofabrique Vienna startet mit „Wiener Farben“ in die zweite Runde. Präsentation bei der Vienna Design Week vom 26. September bis 5. Oktober 2025. Erforscht nachhaltige Farbstoffe aus Lebensmittelabfällen und regionalen Pflanzen.

Wiener Farben: Nachhaltige Pigmente aus Lebensmittelabfällen erobern die Design-Welt!
Das Projekt „Wiener Farben“ hat am 26. September 2025 im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK begonnen und stellt einen bedeutenden Schritt in der nachhaltigen Farbstoffentwicklung dar. Initiiert von der Wirtschaftsagentur Wien, richtet sich dieses innovative Vorhaben auf die Entwicklung von Farben aus ungenutzten Lebensmittelabfällen und Neophyten. Die erste Präsentation der Färbeergebnisse ist noch bis zum 5. Oktober 2025 zu sehen. Dabei werden die ersten Färbeproben von Küchen- und Naturabfällen aus regionaler Herkunft gezeigt.
Zu den ersten Farbkreationen gehören zarte Rosatöne aus Avocadokernen des Restaurants Mochi, sowie interessante Farbgebung aus Rotkrautresten und Gelbtöne, gewonnen aus japanischem Staudenknöterich, der in den Donauauen entfernt wurde. Die Färberei Fritsch, ein etablierter Partner im Bereich der Naturfarben, spielt eine zentrale Rolle in diesem Projekt, das auch von einem Forschungsnetzwerk mit drei österreichischen Universitäten unterstützt wird: der Universität für angewandte Kunst Wien, der Kunstuniversität Linz und der Technischen Universität Wien.
Fokus auf regionale Ressourcen
Die diesjährige Ausgabe der VIENNA DESIGN WEEK thematisiert das Format Urban Food & Design und legt besonderen Wert auf die regionale Wertschöpfung. Im Rahmen einer geführten Tour durch die Ausstellung „Wiener Farben“ erfahren die Teilnehmer, wie natürliche Farbstoffe aus Lebensmittelabfällen und invasiven Pflanzen gewonnen werden. Dieses Format zielt darauf ab, die Entwicklung einer lokalen Farbpalette aus regionalen Ressourcen zu fördern.
Die Tour, die sowohl in Deutsch als auch in Englisch angeboten wird, dauert etwa eine Stunde und fordert die Teilnahme der Öffentlichkeit. Die Registrierung zur kostenlosen Teilnahme ist am Festival-Hauptquartier der VIENNA DESIGN WEEK notwendig, wo das „Showcase Biofabrique Vienna: Wiener Farben“ stattfindet.
Nachhaltige Alternativen schaffen
Das Projekt strebt an, ästhetisch ansprechende und ökologisch nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen synthetischen Farbstoffen zu entwickeln. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielseitig und reichen vom Textilbereich über Lacke bis hin zu Baumaterialien. Das von der Biofabrique Vienna angestrebte Ziel ist es, regionale Produkte zu fördern und damit zur Ressourcenschonung beizutragen.
Die erste öffentliche Präsentation der Ergebnisse wird von einem Symposium begleitet, das am 26. September stattgefunden hat. Dabei wird die Vision der Biofabrique Vienna erlebbar gemacht, und das Interesse an bioregionalen Farbstoffen soll weiter gesteigert werden. In Partnerschaft mit verschiedenen Akteuren, wie dem Designlabel Rudolf Vienna und dem Verein WurzelWerk, wird die Weiterentwicklung dieser nachhaltigen Farbkonzepte unterstützt.
Diese Initiative markiert einen wichtigen Schritt in der Transformation, ungenutzte Ressourcen in wertvolle Materialien für Design und Architektur umzuwandeln. Mehr Informationen zu diesem zukunftsweisenden Projekt finden Interessierte auf der Webseite der Wirtschaftsagentur Wien sowie mehrere Verlinkungen, die detailliertere Einblicke in das Thema bieten: Ökonews, Vienna Design Week Programm und Urban Food & Design.