SpaceX sagt zehnten Starship-Testflug ab – was steckt dahinter?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

SpaceX hat den zehnten Testflug der Starship-Rakete abgesagt, um Probleme mit den Bodensystemen zu beheben.

SpaceX hat den zehnten Testflug der Starship-Rakete abgesagt, um Probleme mit den Bodensystemen zu beheben.
SpaceX hat den zehnten Testflug der Starship-Rakete abgesagt, um Probleme mit den Bodensystemen zu beheben.

SpaceX sagt zehnten Starship-Testflug ab – was steckt dahinter?

Am 25. August 2025 hat SpaceX den zehnten Testflug seiner Starship-Rakete abgesagt. Der geplante Start vom Weltraumbahnhof Starbase in Texas wurde aufgrund eines Problems mit den Bodensystemen verschoben. Die Entscheidung zielt darauf ab, wertvolle Zeit zu gewinnen, um diese Schwierigkeiten zu beheben. Starship gilt als größte und leistungsstärkste Weltraumrakete mit einer Höhe von 123 Metern und steht im Mittelpunkt von SpaceXs ambitiösen Zielen, Menschen zum Mond und möglicherweise auch zum Mars zu bringen.

Das Raumfahrtunternehmen hat in diesem Jahr bereits mehrere Rückschläge erlebt. Zwei Testversuche gingen schief, bei denen die obere Stufe der Rakete explodierte. Ein besonders aufsehenerregender Vorfall ereignete sich im Mai, als ein Flug zwar das All erreichte, aber später aufgrund eines Treibstofflecks oberhalb des Indischen Ozeans explodierte, wie Vienna.at berichtet.

Explosion während der Vorbereitungen

Zusätzlich zur Absage des Fluges wurde bekannt, dass die Starship-Rakete während der Testvorbereitungen am Mittwoch Nacht explodierte. Laut CBC handelte es sich um eine „major anomaly“, wobei vorläufige Daten auf einen Ausfall eines Stickstoff-COPV im Nutzlastbereich hindeuten. Dies wäre das erste Mal, dass ein solcher Ausfall bei diesem Design auftritt, falls sich die Beweise bestätigen. Die Explosion erhellte den Nachthimmel und schleuderte Trümmer in die Luft, während alle Mitarbeiter in Sicherheit waren.

SpaceX hatte bereits im Januar eine ähnliche Situation erlebt, als eine Rakete kurz nach dem Start explodierte und Trümmer über Karibikinseln regnete. Dies führte zu einer Untersuchung durch die FAA, die einen Hardwarefehler als wahrscheinlichen Grund identifizierte. SpaceX reagierte auf diese Vorfälle, indem es acht Korrekturmaßnahmen einführte, die von der FAA vor dem Test im Mai überprüft wurden.

Der Weg nach vorne

Erstmals testete SpaceX das Starship-System im April 2023, bis die Rakete wenige Minuten nach dem Start explodierte. Raumfahrtexperten äußern nach den wiederholten Rückschlägen, darunter die letzte Explosion in Mai, Bedenken am Grunddesign des Systems. Sie empfehlen ein pragmatischeres Design für bevorstehende Mondmissionen, wie aus ORF hervorgeht.

SpaceX verfolgt jedoch weiterhin aggressiv seine Ziele. Elon Musk plant, jährlich bis zu 1.000 Starships zu produzieren, was drei Raketen pro Tag entspricht. Die letzten Testflüge haben jedoch hinter den Erwartungen zurückgeblieben, was die Herausforderungen von SpaceX unterstreicht, das in der Wettbewerbssituation gegen Länder wie China unter Druck steht.