Smart feiert Comeback: Der neue #2 als Elektromobilitätstrend!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Smart kündigt die Rückkehr des kultigen Zweisitzers als elektrisches Stadtfahrzeug smart #2 für Ende 2026 an – die Zukunft der urbanen Mobilität.

Smart kündigt die Rückkehr des kultigen Zweisitzers als elektrisches Stadtfahrzeug smart #2 für Ende 2026 an – die Zukunft der urbanen Mobilität.
Smart kündigt die Rückkehr des kultigen Zweisitzers als elektrisches Stadtfahrzeug smart #2 für Ende 2026 an – die Zukunft der urbanen Mobilität.

Smart feiert Comeback: Der neue #2 als Elektromobilitätstrend!

Die Rückkehr des legendären Zweisitzers ist beschlossene Sache: smart hat offiziell die Neuauflage des smart fortwo angekündigt. Unter dem Namen smart #2 wird der Nachfolger des beliebten City-Cars als rein elektrisches Modell im A-Segment positioniert. Die Weltpremiere des smart #2 ist für Ende 2026 geplant, wobei Europa der Hauptmarkt für das neue Fahrzeug sein wird, wie oekonews berichtet.

Der smart #2 wird im Rahmen des „project: two“ entwickelt, das darauf abzielt, die traditionellen Stärken der Marke – Wendigkeit, Kompaktheit und städtische Alltagstauglichkeit – mit modernen Technologielösungen zu kombinieren. Sarah Lamboj, CEO von smart Österreich, unterstreicht die Bedeutung des neuen Modells für das Stadtbild und die Mobilitätskultur.

Details zum neuen smart #2

Nachdem das Projekt die Machbarkeitsphase abgeschlossen hat, erfolgt nun die finale Entwicklung des smart #2, der auch in einem Coupé und einer Cabrio-Variante angeboten werden soll. Die Fertigung wird in einem Geely-Werk in der Region Shanghai stattfinden, während das Design vom Mercedes-Benz Designteam stammt. Das Unternehmen plant, den smart #2 als Teil einer erweiterten Elektro-Baureihe zu positionieren, zu der auch die Modelle smart #1, #3 und #5 gehören, erklärt mbpassion.

Das neue Modell soll eine Reichweite von mindestens 260 km erreichen und unter 2,70 Meter in der Gesamtlänge messen, mit einem Preis im unteren Bereich der zwanzigtausend Euro. Die Rückkehr des Zweisitzers verdeutlicht die strategische Neuausrichtung der Marke und bietet durch die Partnerschaft mit Geely mehr Flexibilität bei der Portfolio-Gestaltung.

E-Mobilität im Aufwind

Die Entwicklungen bei smart kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die Elektromobilität in Deutschland einen signifikanten Aufschwung erlebt. Experten prognostizieren, dass der Marktanteil der Elektro-Pkws bis 2025 auf 16 Prozent und bis 2030 auf 28 Prozent steigen wird. Dies bedeutet, dass nahezu 30 Prozent aller Neuzulassungen in Deutschland E-Fahrzeuge sein werden, was einem jährlichen Absatz von rund 900.000 Pkw entspricht, wie aus einer Studie des Center of Automotive Management hervorgeht, die von neuelandschaft zitiert wird.

Das Wachstum der E-Pkw und Plug-in Hybride zeigt derzeit zwar eine geringe Dynamik, jedoch steigt der Marktanteil der E-Fahrzeuge kontinuierlich an, von 0,75 Prozent im Jahr 2016 auf 2 Prozent in der aktuellen Zeit. Trotz der Herausforderungen rund um Reichweite, Ladeinfrastruktur und Preis wird die Produktpalette für reine E-Fahrzeuge kontinuierlich ausgeweitet, was die Chancen für das neue smart-Modell erheblich verbessert.