EU-Preis für Bürgerwissenschaft: Romnja-Projekt begeistert!
EU-Preis für Bürgerwissenschaft: Romnja-Projekt begeistert!
Istanbul, Türkei - Am 20. Juni 2025 wurden die Gewinner des Europäischen Preises für Bürgerwissenschaft (EU Prize for Citizen Science) bekannt gegeben. In diesem Jahr sticht besonders das serbische Projekt „Heroines“ hervor, das den Hauptpreis in Höhe von 60.000 Euro erhielt. Dieses innovative Projekt zielt darauf ab, die Lebenswelten der Romnja in Serbien mithilfe der Bottom-up-Forschungsmethode des Community Mappings darzustellen und die Stimmen der Roma-Frauen zu stärken. Dabei wird ein gruppenbasiertes Verfahren eingesetzt, um Daten über Herausforderungen und Potenziale der Gemeinschaft zu sammeln und diese visuell zu präsentieren.
Das Projekt „Heroines“ hat bereits Ergebnisse in Form einer Publikation und einer mobilen Ausstellung geliefert. Diese Ergebnisse sollen Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit sensibilisieren und gesellschaftliche Veränderungen anstoßen. Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung in der Wissenschaft wurde von Ekaterina Zaharieva, der Kommissarin für Startups, Forschung und Innovation, hervorgehoben. Sie betonte, dass diese Projekte das Vertrauen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stärken.
Weitere Preisträger
Das Projekt „Antiquake Risk Hunter Community“ erhielt den Digital Communities Award mit 20.000 Euro. Das Ziel dieses Projekts ist es, die Bevölkerung des Istanbuler Wohnbezirks Kuzguncuk auf mögliche Erdbeben vorzubereiten. Hierbei wurden Gefahrenquellen sowie sichere Orte von Anwohnern, Schulen, Behörden und Experten dokumentiert, und die Ergebnisse wurden in einer interaktiven Karte für den Notfall zusammengefasst. Dies zeigt, wie wichtig die aktive Einbindung der Bevölkerung in die Katastrophenvorsorge ist.
Der Diversity & Collaboration Award, ebenfalls dotiert mit 20.000 Euro, ging an das Projekt „MoFWaste – The Museum of Food Waste“. In diesem Projekt arbeiten mehr als 500 Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen sowie Küchenpersonal gemeinsam daran, Lebensmittelverschwendung in Schulkantinen in den portugiesischen Städten Esposende und Viana do Castelo zu dokumentieren. Im Beobachtungszeitraum wurden sechs Tonnen Lebensmittelabfälle festgestellt, und die Teilnehmer entwickelten Strategien zur nachhaltigen Reduzierung dieses Problems.
Preisverleihung und weitere Informationen
Die Preisverleihung wird im September in Linz während des Ars Electronica Festivals stattfinden. Die Gewinner werden in der Woche vom 3. bis 7. September in Linz vorgestellt, mit der offiziellen Preisverleihung am 4. September im Design Center. Insgesamt wurden 409 Projekte aus 58 Ländern für diese dritte Auflage des Wettbewerbs eingereicht, wobei drei Hauptpreise und 27 Ehrennennungen vergeben wurden.
Der Europäische Preis für Bürgerwissenschaft wird im Rahmen des Projekts IMPETUS umgesetzt, an dem Institutionen wie King’s College London, die European Science Engagement Association sowie andere Organisationen beteiligt sind. Die unabhängige Jury, bestehend aus fünf Experten, hat die Gewinner aufgrund der breiten Bürgerbeteiligung in der wissenschaftlichen Forschung ausgewählt, die sich zunehmend auf lokale Themen konzentriert.
Details | |
---|---|
Ort | Istanbul, Türkei |
Quellen |
Kommentare (0)