Wiener Börse feiert Rekorde: Aktienumsätze und neue Listings boomen!

Wiener Börse feiert Rekorde: Aktienumsätze und neue Listings boomen!

Wien, Österreich - Die Wiener Börse präsentiert sich im ersten Halbjahr 2025 als dynamische Handelsplattform, die mit aktiver Handelsaktivität und neuen Listings aufwartet. Laut den aktuellen Berichten von Leadersnet erzielte der ATX Total Return ein neues Rekordhoch, was die positive Entwicklung des österreichischen Aktienmarktes unterstreicht. Der Aktienumsatz belief sich im ersten Halbjahr auf 36,94 Milliarden Euro, was einem Anstieg von über 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Besonders hervorzuheben sind die Neulistungen: Die Steyr Motors AG hatte ihren Börsengang im Frühjahr, gefolgt von der Reploid Group AG, die am 3. Juli im direct market plus gelistet wurde. Das Anleihesegment zeigt ebenfalls positive Entwicklungen, wobei rund 12.144 neue Anleihen bis zur Jahresmitte gelistet wurden, fast auf dem Niveau des Gesamtjahres 2024.

Aktuelle Trends und Prognosen

Die Märkte der Wiener Börse ziehen zunehmend internationale Investoren an. Der institutionelle Streubesitz im prime market ist beeindruckend: 92,3 Prozent entfallen auf internationale Investoren, darunter 34 Prozent auf US-Vermögensverwalter. Im Vergleich dazu stieg der ETF-Handel auf über 400 Millionen Euro Umsatz und stellte ein neues Halbjahreshoch dar. Das Angebot an ETFs hat sich mehr als verdoppelt und umfasst nun über 280 Produkte, was die Attraktivität der Börse weiter erhöht.

Die Marktentwicklung des ATX ist bemerkenswert. Zum Ende Juni verzeichnete der Index, einschließlich Dividenden, einen Anstieg von 26,38 Prozent und übertraf damit den DAX (20,09 %), Euro Stoxx 50 (8,32 %) und MSCI World (8,59 %). Ein historischer Höchststand des ATX wurde am 6. Juni mit 10.820,43 Punkten erreicht, was den positiven Trend weiter bestätigt.

  • Marktkapitalisierung aller in Wien notierten Unternehmen: ca. 153 Milliarden Euro.
  • Anleihesegment mit Zuwachs von 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr durch 360 Emittenten aus über 30 Ländern.
  • Rund 900 internationale Titel aus 28 Ländern sind in Wien handelbar.

Im ersten Quartal 2025 meldete die Wiener Börse ebenfalls einen Anstieg der Aktienumsätze um 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, mit einem Gesamtvolumen von 18,5 Milliarden Euro. Besonders der 21. März war mit einem Umsatz von 1,08 Milliarden Euro einer der stärksten Handelstage.

Zukunftsperspektiven

Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse, hebt die positive Entwicklung hervor und appelliert an die zukünftige Regierung, den Kapitalmarkt stärker in politische Erwägungen einzubeziehen. Dies betrifft auch Vorschläge zur Wiedereinführung einer Behaltefrist für Wertpapiere zur steuerlichen Entlastung langfristiger Anlagen. Eine solche Maßnahme könnte das Interesse an Investitionen weiter ankurbeln.

Die allgemeine Marktstimmung wird optimistisch eingeschätzt, da die Bevölkerung in Österreich verstärkt in Wertpapiere investiert. Aktuell besitzen 30 Prozent der Bevölkerung Wertpapiere, ein Anstieg im Vergleich zu 25 Prozent im Jahr 2022. Die Pensionsvorsorge ist dabei das wichtigste Veranlagungsmotiv, das von 49 Prozent im Jahr 2023 auf 57 Prozent im Jahr 2024 gestiegen ist.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Wiener Börse mit ihren Rekordumsätzen und neuen Listings nicht nur ihren Status als bedeutender Finanzplatz in Europa festigt, sondern auch ein positives Signal für Anleger und Unternehmen sendet. Die Entwicklungen und Trends deuten darauf hin, dass die Wiener Börse auch in der Zukunft weiter wachsen wird, nicht zuletzt dank des gesteigerten Interesses an Investitionen und der Stabilität des Marktes, wie auch Broker-Test berichtet.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)