Wiener Schulen im Aufbruch: Dritter Teamworkshop bringt frischen Wind!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 30.08.2025 fand der dritte Schulteamworkshop im Rahmen des Wiener Ausbildungsversprechens statt, unterstützt von Bildungsstadträtin Emmerling.

Am 30.08.2025 fand der dritte Schulteamworkshop im Rahmen des Wiener Ausbildungsversprechens statt, unterstützt von Bildungsstadträtin Emmerling.
Am 30.08.2025 fand der dritte Schulteamworkshop im Rahmen des Wiener Ausbildungsversprechens statt, unterstützt von Bildungsstadträtin Emmerling.

Wiener Schulen im Aufbruch: Dritter Teamworkshop bringt frischen Wind!

Am 30. August 2025 fand der dritte Schulteamworkshop im Rahmen des Wiener Bildungsversprechens (WBV) statt. Unter der Initiative der Bildungsstadträtin Bettina Emmerling zielt das Projekt darauf ab, die Wiener Pflichtschulen nachhaltig zu stärken und weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen insbesondere die Unterstützung von Schulen mit besonderen Herausforderungen. In diesem Jahr arbeiteten 15 Schulen an standortspezifischen Entwicklungszielen.

Der Workshop bot ein Forum für die Schulen, um bedarfsorientierte und praxisnahe Strategien zur Qualitätssicherung und -weiterentwicklung zu erarbeiten. Ein zentrales Ziel des Programms ist es, ein motivierendes Lernumfeld für Schüler*innen zu schaffen und den Schullalltag für alle Beteiligten zu erleichtern. Die Bildungsstadträtin betonte die Bedeutung individueller Weiterentwicklung und kooperativer Zusammenarbeit unter den Lehrkräften.

Fokus auf praxisnahe Strategien

Der dritte Workshop ermöglichte es den teilnehmenden Schulen, aktuelle Herausforderungen und Ziele zu erörtern. Themen wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule, Sprachenförderung und Mobbingprävention wurden diskutiert. Das „(Open Space)“-Format förderte selbstorganisierte Gesprächsrunden, wo die Teilnehmenden Erfahrungen austauschen und zukunftsorientierte Verbindungen knüpfen konnten. Dieses Format stellt sicher, dass die Schulen aktiv in die Gestaltung ihrer Entwicklungsprozesse eingebunden sind.

Seit Beginn des Projekts haben bereits 37 Schulen aus verschiedenen Wiener Gemeindebezirken teilgenommen, wobei die Teilnahme freiwillig ist. Die Schulen werden über einen Zeitraum von zwei Jahren umfassend unterstützt. Zu den spezifischen Unterstützungsangeboten gehören Organisationsentwicklungsberatung, Coaching für Schulleiter*innen, Workshops und Fortbildungen sowie ein zusätzliches Budget für Schulraumgestaltung.

Nachhaltige Schulentwicklung

Das Wiener Bildungsversprechen verfolgt eine ganzheitliche und nachhaltige Sicht auf Bildung und Schulentwicklung. Gemeinsam mit externen Partnern werden Maßnahmen erarbeitet, die alle Beteiligten – Schulleiter, Lehrer, Schüler und Eltern – einbeziehen. Durch eine Mischung aus qualitativen und quantitativen Evaluationsmethoden wird die Struktur- und Prozessqualität des Projekts kontinuierlich analysiert. Dies schließt Interviews, Fokusgruppen und Online-Umfragen ein, um die Bedürfnisse aller Akteure zu erfassen.

Die Reformbewegung im Bildungsbereich hat historische Wurzeln, die bis zur karolingischen Bildungsreform im 8. Jahrhundert zurückreichen. Seitdem haben sich viele Maßnahmen entwickelt, um die Bildungsstruktur zu optimieren und den Zugang zur Bildung breiter Bevölkerungsschichten zu ermöglichen. Es bleibt eine Herausforderung, die Qualität der Bildung an das sich wandelnde soziale Umfeld anzupassen und eine nachhaltige Weiterentwicklung der Schulen sicherzustellen, wie Wikipedia erläutert.

Das Wiener Bildungsversprechen ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Schulbildung, die nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch die persönliche und soziale Entwicklung der Schüler*innen in den Mittelpunkt stellt. Die Fortschritte der letzten Monate zeigen erste Erfolge in der Team- und Organisationsentwicklung, die sich positiv auf die Schulatmosphäre auswirken.

Für weitere Informationen über das Wiener Bildungsversprechen und die aktuellen Entwicklungen besuchen Sie bitte presse.wien.gv.at und educult.