Geberit feiert 30 Jahre Lehrlingsausbildung: Karrierechancen im Fokus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Geberit in Pottenbrunn feierte 30 Jahre erfolgreiche Lehrlingsausbildung mit Podiumsdiskussion und neuen Karrieremöglichkeiten.

Geberit in Pottenbrunn feierte 30 Jahre erfolgreiche Lehrlingsausbildung mit Podiumsdiskussion und neuen Karrieremöglichkeiten.
Geberit in Pottenbrunn feierte 30 Jahre erfolgreiche Lehrlingsausbildung mit Podiumsdiskussion und neuen Karrieremöglichkeiten.

Geberit feiert 30 Jahre Lehrlingsausbildung: Karrierechancen im Fokus!

Geberit in Pottenbrunn feierte am 12. September 2025 ein bemerkenswertes Jubiläum: 30 Jahre Lehrlingsausbildung. Seit 1995 hat sich das Ausbildungsangebot erheblich gewandelt. Während damals nur zwei Lehrberufe zur Auswahl standen, werden heute elf unterschiedliche Ausbildungswege angeboten. Insgesamt haben seither 141 Auszubildende ihre Lehre bei dem Unternehmen absolviert, das in der Sanitärbranche als europäische Marktführerin agiert und ihren Hauptsitz in der Schweiz hat. Die Produktpalette reicht von Keramiken für WCs bis hin zu Badezimmermöbeln und ist weltweit bekannt.

Im Rahmen der Feierlichkeiten fand eine Podiumsdiskussion statt, die unter anderem mit Landesoberhäuptern und Branchenvertretern besetzt war. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hob den hohen Stellenwert der Lehre sowie die hervorragenden Karrierechancen hervor. Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ, bezeichnete die 30-jährige Lehrlingsausbildung bei Geberit als Vorzeigemodell. Angela Fischer, Vizepräsidentin der Arbeiterkammer NÖ, betonte die Gleichwertigkeit der Lehre und die Möglichkeiten der Karriereentwicklung. Geberit-Geschäftsführer Helmut Schwarzl verdeutlichte, dass 45 % der Führungskräfte und über 60 % der Mitarbeitenden im Produktionsbereich eine Ausbildung bei Geberit genossen haben.

Das Ausbildungszentrum und die Zukunft

Aktuell sind am Standort Pottenbrunn etwa 420 Mitarbeitende beschäftigt. Geberit bildet junge Menschen in verschiedenen Lehrberufen aus und ist aktiv auf der Suche nach neuen Talenten für Lehrstellen. Dies geschieht in einem erweiterten Ausbildungszentrum, das nach dem Festakt besichtigt werden konnte. Die Lehrlinge präsentierten zudem ein Sozialprojekt zur Unterstützung eines Schulprojekts in Kambodscha, was das Engagement des Unternehmens über die Berufsbildung hinaus verdeutlicht.

Die Bedeutung der betrieblichen Ausbildung wird nicht nur bei Geberit, sondern auch im gesamten Bundesgebiet hervorgehoben. Das Bundeswirtschaftsministerium hebt hervor, dass Ausbildungsordnungen bundeseinheitliche Standards für Ausbildungsinhalte, zeitliche Vermittlung und Prüfungen festlegen und die staatliche Anerkennung der Abschlüsse ein wichtiges Qualitätssiegel für Arbeitgeber darstellt. Für die Wirtschaft ist ein Modernisierungsprozess der Ausbildungsordnungen entscheidend, um den aktuellen Herausforderungen, wie der digitalen und ökologischen Transformation, gerecht zu werden.

Geberit hält Schritt mit diesen Anforderungen und bietet in Pottenbrunn eine Ausbildung, die nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch auf Elemente wie Umweltschutz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit fokussiert. Die Lehre bei Geberit stellt eine solide Grundlage für viele junge Menschen dar, die in der heutigen Arbeitswelt Karriere machen wollen. Immer mehr ausgebildete Fachkräfte werden benötigt, insbesondere in den MINT-Berufen, deren Nachfrage durch fortschreitende Digitalisierung rasant steigt.

Insgesamt betrachtet, demonstriert Geberit mit seiner 30-jährigen Lehrlingsausbildung nicht nur das Engagement in der Bildung junger Talente, sondern auch die Bereitschaft, sich den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu stellen und gleichzeitig soziale Verantwortung zu übernehmen.

Für weitere Informationen zur Lehre bei Geberit und den dazugehörigen Karrieremöglichkeiten besuchen Sie die Webseite von Geberit. Die umfassende Bedeutung der Ausbildung ist ebenfalls auf der Seite des Bundeswirtschaftsministeriums nachzulesen, wo ebenfalls die Entwicklungen in der dualen Berufsausbildung thematisiert werden. Zusätzliche Eindrücke zur Feier und den Veränderungen der letzten 30 Jahre bietet NÖ.gv.