Wiener Ehrenamtswoche: Schüler packen Hygienetaschen für Obdachlose
Die 5. Wiener Ehrenamtswoche vom 16. bis 25. Juni 2025 engagiert über 4.700 Schüler*innen in sozialen Projekten in Wien.

Wiener Ehrenamtswoche: Schüler packen Hygienetaschen für Obdachlose
Die 5. Wiener Ehrenamtswoche hat am 17. Juni 2025 begonnen und findet noch bis zum 25. Juni statt. Über 4.700 Schülerinnen und Schüler aus rund 180 Schulklassen in Wien engagieren sich in mehr als 86 Projekten, organisiert von 55 gemeinnützigen Organisationen. Diese ehrenamtlichen Aktivitäten umfassen ein breites Spektrum, darunter Umweltaktionen, soziale Projekte und kreative Stadtverschönerungsmaßnahmen. Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling hebt die Bedeutung von Empathie und freiwilligem Engagement in der Gesellschaft hervor und betont, wie wichtig es ist, dass junge Menschen soziale Verantwortung übernehmen.
Am heutigen Tag packen Schüler der Mittelschule Absberggasse Hygienetaschen für obdachlose Menschen. Diese enthalten essentielle Artikel wie Zahnbürsten, Duschgel und Damenhygieneartikel, die vom Verein MUT an Bedürftige verteilt werden. Thomas Walch, Vorstandsmitglied des Vereins MUT, hebt hervor, dass im Jahr 2024 über 5.000 Stunden durch ehrenamtliche Mitarbeiter geleistet wurden. Die Wiener Ehrenamtswoche soll das Bewusstsein für soziale Themen schärfen und die Teilnehmer ermutigen, sich mit Problemen wie Armut und Obdachlosigkeit auseinanderzusetzen.
Vielfalt der Ehrenamtsprojekte
Die Projekte während der Ehrenamtswoche sind vielfältig und bieten den jungen Menschen die Möglichkeit, aktiv mitzuwirken. Dazu gehören unter anderem:
- Hygienetaschen für Obdachlose packen
- Spitalsgarten neu gestalten
- Tischtennis mit Pensionist*innen spielen
- Müllsammeln auf der Donauinsel
- Laufaktionen für den guten Zweck
Diese Aktivitäten finden meist zwischen Notenschluss und Zeugnistag statt, sowohl während der Unterrichts- als auch in der Nachmittagsbetreuung. Das Engagement der Schulklassen beträgt mindestens drei Stunden und kann sich über mehrere Tage erstrecken.
Bedeutung des Ehrenamts
Ehrenamtliches Engagement hat einen enormen volkswirtschaftlichen Wert. Gemäß einer Erhebung von Statistik Austria leisten gemeinnützige Organisationen in Österreich rund 367 Millionen bezahlte Arbeitsstunden, während Freiwillige zusätzlich etwa 470 Millionen Stunden ohne Bezahlung beitragen. Der volkswirtschaftliche Wert dieser freiwilligen Arbeit wird auf etwa 10,2 Milliarden Euro geschätzt. In Österreich sind über 6.000 Organisationen in verschiedenen sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Bereichen tätig, was die Wichtigkeit des Ehrenamts für die Gesellschaft unterstreicht.
Sozialminister Johannes Rauch betont die Relevanz gemeinnütziger Arbeit und kündigt an, dass die Regierung Verbesserungen für die Rahmenbedingungen der Freiwilligenarbeit plant. Dazu zählen unter anderem neue Beratungsangebote und höhere Vergütung für das Freiwillige Soziale Jahr sowie ein kostenloses Klimaticket.
Die Wiener Ehrenamtswoche ist nicht nur eine Initiative zur Förderung sozialen Engagements, sondern auch Teil der Kinder- und Jugendstrategie der Stadt Wien, die darauf abzielt, jüngeren Generationen die Werte von Empathie und Verantwortung näherzubringen. Die Bedeutung der Ehrenamtswoche wird durch die Unterstützung der Bildungsdirektion für Wien unterstrichen, die sie als schulbezogen anerkennt. Damit wird klargestellt, dass der Austausch zwischen Schulen und gemeinnützigen Organisationen gefördert wird, um die sozialen Fähigkeiten der Schüler*innen zu stärken.
Für weitere Informationen zur Ehrenamtswoche können Interessierte die Aktionsseite von WienXtra hier besuchen. Mehr über den volkswirtschaftlichen Wert des Ehrenamtes in Österreich erfahren Sie in der Pressemitteilung von OTS hier. Auch die offizielle Pressemitteilung der Stadt Wien finden Sie hier.