Ehrenzeichen für Otmar Roschitz: Ein Leben für Flüchtlingshilfe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Otmar Roschitz erhält das Ehrenzeichen des Landes Kärnten für seine Verdienste in der Flüchtlingsbetreuung, überreicht von LH Peter Kaiser.

Otmar Roschitz erhält das Ehrenzeichen des Landes Kärnten für seine Verdienste in der Flüchtlingsbetreuung, überreicht von LH Peter Kaiser.
Otmar Roschitz erhält das Ehrenzeichen des Landes Kärnten für seine Verdienste in der Flüchtlingsbetreuung, überreicht von LH Peter Kaiser.

Ehrenzeichen für Otmar Roschitz: Ein Leben für Flüchtlingshilfe!

Am 21. September 2025 überreichte Peter Kaiser, Landeshauptmann von Kärnten, das Ehrenzeichen des Landes Kärnten an Otmar Roschitz. Diese Auszeichnung fand im Rahmen von Roschitz‘ vorgezogener Geburtstags- und Dienstabschlussfeier in St. Georgen am Sandhof statt. Roschitz wurde für seine langjährigen Verdienste in der Flüchtlingsbetreuung und Grundversorgung geehrt, nachdem er in der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU) sowie im Innenministerium tätig war. Kaiser hob seinen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen in der Asyl- und Flüchtlingspolitik hervor, insbesondere in Bezug auf die seit 2015 aufgebauten Bundesquartiere.

Bei der Feier gratulierten zahlreiche Kollegen der BBU und des „Peer Support“ der Landespolizeidirektion Kärnten. Angela Roschitz, die Leiterin der Landesabteilung 13, gab einen Einblick in die beeindruckende Karriere ihres Mannes, der über dreißig Jahre in der Exekutive in verschiedenen Funktionen, darunter bei der Cobra und als verdeckter Ermittler, tätig war. Ab 2015 verantwortete er den Aufbau der Bundesbetreuungseinrichtungen für Flüchtlinge in Kärnten und war seit 2018 Regionalleiter Süd der BBU.

Langjährige Verdienste in der Flüchtlingspolitik

Kaiser betonte die Bedeutung von Roschitz‘ Arbeit in der Asyl- und Flüchtlingspolitik und merkte an, wie wichtig die erfolgreiche Umsetzung von Entscheidungen ist, die außerhalb des Bundeslandes getroffen wurden. Diese Erfolge reflektieren die Herausforderungen, mit denen viele europäische Länder konfrontiert sind, seit die Flüchtlingszahlen in den letzten Jahren gestiegen sind. Laut aktuellen Statistiken zur Asylpraxis in Österreich, die auf asyl.at basieren, bezieht sich die Unterstützung im Rahmen der Grundversorgung auf zentrale Bereiche wie Kinderflüchtlinge, Vertriebene aus der Ukraine und Familienzusammenführungen.

Roschitz bedankte sich herzlich bei den Anwesenden und lobte das Team für die geleistete Arbeit. Die Überreichung des Ehrenzeichens ist nicht nur eine Anerkennung seiner persönlichen Leistungen, sondern wirft auch einen Blick auf die sicherheitspolitischen und sozialen Herausforderungen, die Österreich in diesem Bereich meistern musste.

Für weitere Details und aktuelle Zahlen und Statistiken zu Asyl und Fluchtbewegungen in Österreich verweisen wir auf die umfassenden Informationen des BMI über die Entwicklung der Asylanträge und Grundversorgung.