Chaos im Stadion: ORF-Kommentatoren kämpfen mit Tonproblemen in Zenica!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Chaos im Stadion Bilino Polje: ORF-Kommentatoren hatten Ton-Probleme während der WM-Qualifikation am 9.09.2025.

Chaos im Stadion Bilino Polje: ORF-Kommentatoren hatten Ton-Probleme während der WM-Qualifikation am 9.09.2025.
Chaos im Stadion Bilino Polje: ORF-Kommentatoren hatten Ton-Probleme während der WM-Qualifikation am 9.09.2025.

Chaos im Stadion: ORF-Kommentatoren kämpfen mit Tonproblemen in Zenica!

Am 9. September 2025 sorgte ein WM-Qualifikationsspiel im Stadion Bilino Polje in Zenica für Aufregung, insbesondere aufgrund signifikanter Tonprobleme während der Live-Übertragung durch den ORF. Die Kommentatoren Dietmar Wolf und Roman Mählich hatten während des Spiels große Schwierigkeiten, sich gegenseitig zu verstehen, da die Lautstärke der Zuschauer die Mikrofone überwältigte. Wolf äußerte sich unzufrieden und wies darauf hin, dass die österreichische Bundeshymne zu Beginn des Spiels kaum hörbar war, was die chaotische Übertragung nur verstärkte.

Die Probleme traten in einem Stadion auf, das bereits für seine baufällige und enge Struktur bekannt ist. Das Bilino Polje, mit einer Kapazität von 15.292 Zuschauern und einer Spielfläche aus Naturrasen, ist ein beliebter aber in die Jahre gekommener Spielort. Die Atmosphäre dort wird oft als laut und herausfordernd beschrieben, was sich negativ auf die Übertragungsqualität auswirkte. Beobachter der Veranstaltung berichteten, dass nach dem Anpfiff die Probleme glücklicherweise behoben waren und die Kommentatoren deutlich zu hören waren.

Über die Herausforderungen der Stadionakustik

Laut Experten ist die Planung der Beschallung in Stadien ein komplexer Prozess, der viele verschiedene Faktoren berücksichtigt. Dabei sind Aspekte wie das Fassungsvermögen, die Geometrie der Tribünen sowie die Struktur von Dach und Fassade entscheidend für die Klangqualität. Oft wird die Akustik erst spät im Planungsprozess thematisiert, was zu fehlerhaften Planungsergebnissen und unzureichender Klangqualität führen kann. Dies gilt insbesondere für ältere Stadien wie Bilino Polje, wo der Schall nicht optimal verteilt wird.

Akustik-Experten empfehlen eine frühzeitige Einbindung in die Planung, um die Abstimmung mit anderen Gewerken zu verbessern. Reflektierende Flächen und die Bestuhlung haben erhebliche Auswirkungen auf den Klang. Eine schlechte Soundplanung kann die Sprachverständlichkeit beeinträchtigen, was bei wichtigen Veranstaltungen wie einem WM-Qualifikationsspiel sehr nachteilig ist.

Fazit zur Bedeutung der Klangqualität

Die Herausforderungen in Zenica sind ein Beispiel für die Notwendigkeit, Akustik bei der Stadionplanung als prioritär zu betrachten. Die Lebensdauer einer Soundanlage beträgt mindestens zehn Jahre, doch bei mangelhafter Planung können spätere Anpassungen teuer und komplex sein. Statik und die Verlegung von Kabeln sind entscheidend für die Funktionsfähigkeit der Beschallungsanlage. Daher sollten Veranstaltungsorte, die ein „Hexenkessel“-Feeling erzeugen wollen, umfassende Maßnahmen ergreifen, um eine hervorragende Klangumgebung zu schaffen.