Zentralmatura 2025: Augenblick der Wahrheit für 41.400 Prüflinge!
Österreich - Die Zentralmatura, die wichtigste Reifeprüfung in Österreich, beginnt am 5. Mai 2023 mit dem ersten Prüfungstag, der das Fach Griechisch umfasst. Nur 32 Prüflinge werden in dieser ersten Prüfung antreten, während insgesamt 41.400 Maturanten sich auf die bevorstehenden Prüfungen vorbereiten. Am 7. Mai wird die gemeinsame Pflichtprüfung in Deutsch stattfinden, gefolgt von weiteren Prüfungen in verschiedenen Fächern bis zum 14. Mai. Die Krone berichtet, dass die Prüfungen je nach Schultyp und Anzahl der unterrichteten Jahre variieren.
Ein besonders bemerkenswerter Punkt ist, dass die Fünferquote in Mathematik die höchste aller Fächer aufweist. Dies deutet darauf hin, dass die Prüfung in diesem Fach oft als herausfordernd empfunden wird. Nach der Fachprüfung in Mathematik folgt am 9. Mai die schriftliche Prüfung in Englisch, der letzte Tag der schriftlichen Prüfungen für die meisten Maturanten. Die festgelegten Prüfungstage sind wie folgt:
Datum | Fach |
---|---|
5. Mai | Griechisch |
6. Mai | Latein |
7. Mai | Deutsch |
8. Mai | Mathematik |
9. Mai | Englisch |
12. Mai | Französisch und Slowenisch |
13. Mai | Spanisch, Kroatisch und Ungarisch |
14. Mai | Italienisch |
Änderungen und zukünftige Perspektiven
Ein bedeutsamer Reformpunkt ist, dass die Pflicht zur Erstellung einer Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) an allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) nicht mehr erforderlich ist. Stattdessen können die Schüler eine „Abschließende Arbeit“ einreichen oder zusätzliche mündliche beziehungsweise schriftliche Prüfungen bis zum Schuljahr 2028/29 ablegen. Aktuelle Statistiken zeigen, dass 44% der Maturanten ihre VWA-Themen beibehalten haben, während 54% die Option der zusätzlichen Prüfung wählten. Lediglich 371 Maturanten entschieden sich für die neue „Abschließende Arbeit“.
Die Zentralmatura wurde erstmals im Schuljahr 2015/2016 eingeführt und verfolgt das Ziel, mehr Fairness und gleiche Bedingungen für alle Maturanten zu schaffen. Dies erleichtert auch die Vergleichbarkeit der Bildungsabschlüsse für weiterführende Bildungseinrichtungen. Informationen über die Vorbereitung, Durchführung und Ergebniserhebung der Zentralmatura sowie der Berufsreifeprüfung sind auf der Website des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung verfügbar.
Auswirkungen der Pandemie
Den Maturanten wird in diesem Jahr entgegengekommen, da die Zeugnisnote der letzten Klasse in die Maturanote einbezogen wird, was Auswirkungen auf die Endnote haben kann. Bei Noten, die zwischen zwei Bewertungen liegen, zählt die Klausurnote. Für ungenügende Leistungen gibt es die Möglichkeit einer Kompensationsprüfung, die am 27. oder 28. Mai stattfinden wird. Zudem beginnt die mündliche Reifeprüfung Ende Mai, auch hier werden die Zeugnisnoten berücksichtigt.
Die Zentralmatura ist ein bedeutendes Ereignis im österreichischen Bildungssystem, das sowohl für die Prüflinge als auch für die Schulen wichtige Implikationen hat. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sorgt dafür, dass die notwendigen Informationen für die Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen stets aktuell und zugänglich sind, wie auf der Website von österreich.gv.at nachzulesen ist.
Details | |
---|---|
Ort | Österreich |
Quellen |