Sturm Graz bangt um Meisterschaft: Stankovic verletzt, Malic out!

Merkur Arena, Graz, Österreich - Am 21. Mai 2025 steht Sturm Graz vor einem entscheidenden Spiel, das über die Meisterschaft entscheiden könnte. Die Mannschaft von Trainer Säumel muss in der Merkur Arena gegen den Wolfsberger AC antreten und benötigt mindestens einen Punkt, um erneut Titelträger zu werden. Als letzten Aufeinandertreffen endete das Match gegen den WAC mit einem 1:1, während zuvor zwei herbe 0:3-Niederlagen zu verdauen waren. In diesem Kontext äußert sich Säumel optimistisch über die Trainingsvorbereitungen und die Aktionsfähigkeit seines Teams. Besonders brisant ist die Situation rund um Jon Gorenc Stankovic, der nur eingeschränkt am Training teilnehmen konnte.
Stankovic, ein zentraler Spieler im Mittelfeld von Sturm Graz, absolvierte am Mittwoch lediglich Laufübungen und ist damit ein fraglicher Faktor für das bevorstehende Match. Neben seiner ungewissen Spielbeteiligung hat sich Arjan Malic nach einem Nasenbeinbruch einer Operation unterzogen und wird der Mannschaft ebenfalls nicht zur Verfügung stehen. Diese Verletzungen werfen einen Schatten auf die ohnehin schon schwierige Lage des Teams.
Vorbereitung auf das Schlüsselspiel
Die Analyse der jüngsten 1:3-Niederlage gegen Rapid zeigt, dass Sturm Graz insbesondere in der Defensivarbeit und im Aufbauspiel Schwächen aufwies. Spieler wie Otar Kiteishvili leisteten sich im letzten Spiel entscheidende Ballverluste, die zu Gegentoren führten. Trotz dieser Rückschläge blickt Säumel positiv in die Zukunft und hat einen klaren Matchplan für die Begegnung am Samstag in Aussicht gestellt.
Im Kontext der Bundesliga sind Verletzungen ein immer wiederkehrendes Thema. Laut fussballverletzungen.com stellen Muskelverletzungen die häufigsten Ausfallgründe dar, gefolgt von Erkrankungen und kleineren Blessuren. Auch Sturm Graz ist nicht verschont geblieben, da die Mannschaft unter einer ungewöhnlich langen Verletztenliste zu leiden hat. Die Professionalisierung und ähnliche Trainingsmethoden könnten einer der Gründe sein, warum Teams verletzungsanfällig sind.
Rückblick auf die letzte Begegnung
Im letzten Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften, welches Ende April stattfand, unterlag Sturm Graz dem WAC deutlich mit 0:3. Zuschauer und Spieler waren enttäuscht von der Leistung, in der Sturm nicht nur die Tore von Ballo, Atanga und Kojzek hinnehmen musste, sondern auch nie wirklich ins Spiel fand. Die Zuschauerzahl lag bei 15.032, und Schiedsrichter Hameter hatte wenig zu pfeifen, da Sturm kaum gefährliche Aktionen kreieren konnte.
Die kommenden Trainingseinheiten werden daher entscheidend sein, um die Moral und das Selbstvertrauen der Mannschaft zu stärken. Während die Verletztenliste kurz vor einem wichtigen Spiel wächst, bleibt abzuwarten, wie das Team auf diese Herausforderungen reagieren wird. Eines ist sicher: Die Spieler sind fest entschlossen, sich als Meister zu beweisen und die Rückschläge hinter sich zu lassen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Verkehrsunfall |
Ursache | Ballverlust |
Ort | Merkur Arena, Graz, Österreich |
Verletzte | 1 |
Quellen |