Strasser bleibt unangefochtener Präsident des Bauernbundes!

Wieselburg, Österreich - Am 24. Mai 2025 wurde Georg Strasser beim Bundesbauernrat in Wieselburg einstimmig mit 100 Prozent der Stimmen als Präsident des ÖVP-Bauernbundes bestätigt. Diese Bestätigung spiegelt das Vertrauen der mehr als 300 Teilnehmer wider, die aus allen Bundesländern angereist waren. Unter den Anwesenden befanden sich auch prominente Gäste wie Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, die die Bedeutung dieser Wahl unterstrichen.
In seiner Grundsatzrede betonte Strasser die Schlüsselwerte des Bauernbundes, die Eigenverantwortung, Gestaltungsfreiheit und die hochwertige Lebensmittelproduktion umfassen. Er stellte klar, dass der Bauernbund mehr sei als eine Interessenvertretung – er übernehme Verantwortung für die gesamte Gesellschaft Österreichs und dankte ausdrücklich den Bäuerinnen und Bauern für ihren unermüdlichen Einsatz. Strasser forderte zudem ein faires Einkommen für die vielfältigen Leistungen, die sie erbringen.
Neues Präsidium und Vizepräsidenten
Das neu gewählte Präsidium bringt eine ausgewogene Mischung aus Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein mit sich. Neben Georg Strasser wurde Norbert Totschnig zum ersten Vizepräsidenten gewählt, während die Vizepräsidenten Michaela Langer-Weninger, Josef Moosbrugger und Irene Neumann-Hartberger ebenfalls bestätigt wurden. Carina Reiter wurde in ihrer Funktion als Bundesschriftführerin wiedergewählt. Norbert Walter übernahm die Rolle des Bundesfinanzreferenten. Die Bauernbund-Direktorin Corinna Weisl hob den bemerkenswerten Zusammenhalt des neuen Teams hervor.
Josef Moosbrugger betonte, dass die praktische Erfahrung der Funktionäre von großer Bedeutung sei, um das Leben der Bauernfamilien zu verbessern. Strasser sprach darüber hinaus die Verantwortung des Bauernbundes in der Land- und Forstwirtschaft als treibende Kraft an und erklärte die Notwendigkeit einer starken Stimme für die Anliegen der Landwirtschaft in der Politik.
Statistische Hintergründe zur Agrarwirtschaft
Der Kontext dieser Wahl und der Aktivitäten des Bauernbundes wird auch durch die aktuellen Statistiken zur österreichischen Agrarwirtschaft unterstrichen. Diese umfassen wichtige Bereiche wie landwirtschaftliche Böden, Agrarstruktur und Produktionsmethoden sowie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die für die Entwicklung der Landwirtschaft entscheidend sind. Angesichts der Herausforderungen in der Agrarwirtschaft ist der Bauernbund gefordert, sich aktiv für die Belange der Landwirte einzusetzen und die Qualität sowie die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Produktion zu sichern.
Das Wahlergebnis von 100 Prozent wird als Zeichen der Einheit und Stärke des Bauernbundes gewertet. Totschnig beschreibt den Bund als eine treibende Kraft, die einen essenziellen Beitrag zur Entwicklung und Sicherung der österreichischen Landwirtschaft leistet. Diese Rolle wird auch in den kommenden Jahren eine bedeutende Herausforderung darstellen, die eine starke und geschlossene Interessenvertretung erfordert.
Für weitere Informationen zu den grundlegenden Statistiken und der aktuellen Situation in der Agrarwirtschaft können die Daten von bmluk.gv.at konsultiert werden, die detaillierte Einblicke in die ökonomischen Rahmenbedingungen und die Entwicklung der Landwirtschaft anbieten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Wieselburg, Österreich |
Quellen |