Stefan Raab bittet Österreich: Stimmen für Deutschland beim ESC!

Deutschland kämpft beim Eurovision Song Contest 2025 um den Anschluss. Stefan Raab bittet Österreich um Stimmen.
Deutschland kämpft beim Eurovision Song Contest 2025 um den Anschluss. Stefan Raab bittet Österreich um Stimmen.

Schweiz, Schweiz - Am 17. Mai 2025 steht der Eurovision Song Contest (ESC) vor seiner entscheidenden Phase. Deutschland könnte vor einem schwierigen Abend stehen, während das Finale in diesem Jahr in der Schweiz stattfindet. Obschon die Big Five, zu denen Deutschland gehört, einen garantierten Platz im Finale haben, muss das deutsche Duo Abor & Tynna dennoch im Halbfinale auftreten. Merkur berichtet, dass diese Regelung seit 2024 gilt, um die Sichtbarkeit der Big Five zu erhöhen.

Die aktuellen Buchmacher-Vorhersagen sehen die beiden Künstler aus Deutschland auf Platz 16 von insgesamt 26 Teilnehmern. Stefan Raab, der bekanntlich als musikalischer Kopf für die deutsche Teilnahme fungiert, hat öffentlich seinen Zweifel über den Erfolg seines Acts geäußert. In einem emotionalen Aufruf auf Instagram bat er Österreich um Stimmen, insbesondere um die begehrten 12 Punkte, und begleitete seinen Aufruf mit dem „Zillertaler Hochzeitsmarsch“. OE24 hebt hervor, dass die österreichischen Zuschauer auf schweren Zeiten für das Duo eingestellt sind, während Österreich dem Event voller Vorfreude entgegensieht.

Der Wettbewerb im Detail

Die ESC-Regeln, die von der European Broadcasting Union (EBU) festgelegt werden, enthalten spezifische Vorgaben zur Teilnahme. So treten Länder wie Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien als Big Five direkt im Finale an, während das Gastgeberland, in diesem Jahr die Schweiz, ebenfalls sicher im Finale ist. Laut Eurovision.de können Zuschauer, die aus Ländern stammen, die nicht am ESC teilnehmen, via kostenpflichtiger Online-Abstimmung für ihre Favoriten voten, was zusätzliche Dynamik in die Abstimmung bringt.

Im Finale des ESC stimmen alle Teilnehmerländer ab, unabhängig davon, ob ihre Künstler im Halbfinale ausgeschieden sind. Dabei darf nicht für das eigene Land gestimmt werden, was die internationale Komponente verstärkt. Jedes Land kann bis zu 24 Punkte vergeben, verteilt auf Jury- und Zuschauerstimmen. Dieses Punktesystem sorgt dafür, dass die besten Beiträge entsprechend gewürdigt werden, während die Jurys verschiedene Kriterien berücksichtigen, um eine ausgewogene Bewertung sicherzustellen.

Die Spannung in der ESC-Community wächst, während alle Augen auf das Rennen um den Sieg am Samstag gerichtet sind. Abor & Tynna, trotz ihrer theoretisch schwierigen Situation, hoffen, die Zuschauer mit ihrem Auftritt zu begeistern und eine positive Überraschung zu liefern.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Schweiz, Schweiz
Quellen