OE24

Heute ist der 17.05.2025

Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/leute/kultur/song-contest/stefan-raab-bettelt-bei-oesterreich-um-stimmen/633628557):
- Deutschland steht vor einem möglichen Debakel beim Eurovision Song Contest (ESC).
- Das Finale findet am Samstagabend statt.
- Österreich fiebert dem Event entgegen.
- JJ aus Österreich wird hohe Siegchancen eingeräumt.
- Das deutsche Duo Abor & Tynna belegt laut Buchmacher-Vorhersagen Platz 16 von 26 Teilnehmern.
- Stefan Raab äußert Zweifel am Erfolg seines Acts.
- Raab bittet auf Instagram Österreich um Stimmen, insbesondere um 12 Punkte.
- Er spielt den „Zillertaler Hochzeitsmarsch“ an.

Source 2 (https://www.merkur.de/boulevard/deutschland-sicher-im-esc-finale-warum-performen-abor-tynna-dennoch-im-halbfinale-zr-93734460.html):
- Deutschland gehört zu den Big Five beim Eurovision Song Contest (ESC) und ist somit sicher im Finale.
- Das Finale des 69. ESC findet am Samstag, den 17. Mai 2025, statt.
- Abor & Tynna treten im ESC-Halbfinale auf, obwohl Deutschland bereits für das Finale qualifiziert ist.
- Das erste Halbfinale fand bereits statt, das zweite Halbfinale bietet einen Vorgeschmack auf den Auftritt von Abor & Tynna.
- Die Regelung, dass die Big Five im Halbfinale auftreten, gilt seit 2024.
- Die Big Five sind Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien und Großbritannien, die als größte Geldgeber des ESC gelten.
- Das Gastgeberland, in diesem Jahr die Schweiz, wird ebenfalls im Finale gesetzt.
- Die Regelung ermöglicht es den Big Five, ihre Lieder im Halbfinale zu präsentieren, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
- Ziel der Regelung ist eine bessere Platzierung der Big Five im Finale, da die Zuschauer die Songs bereits kennen.
- Die Auswirkungen auf die Platzierung Deutschlands im Finale werden bei der Punktevergabe am Samstag sichtbar sein.
- Die Regeländerung bleibt auch beim ESC 2025 bestehen.

Source 3 (https://www.eurovision.de/news/Die-Regeln-des-Eurovision-Song-Contest,regeln103.html):
- Die Regeln für den Eurovision Song Contest (ESC) werden von der European Broadcasting Union (EBU) festgelegt.
- Verstöße gegen die Regeln können zu einer Disqualifikation führen.
- Garantierte Startplätze im Finale haben die "Big Five" (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien) und der Titelverteidiger.
- Weitere Finalplätze werden an die zehn Acts mit den meisten Punkten in den Halbfinalen vergeben.
- Bis 2023 wurde die Startposition im Finale dramaturgisch von Produzenten festgelegt; ab 2024 wird die Startposition für etwa die Hälfte der Finalacts ausgelost.
- Für 25 der 26 Teilnehmer wird das Los entscheiden, ob sie in die Kategorien "erste Hälfte", "zweite Hälfte" oder "Producer's Choice" fallen.
- In der "Producer's Choice" können die Produzenten die Startposition frei wählen.
- Die Länder, die in den Halbfinalen antreten, sind auch stimmberechtigt.
- Bis 2021 erfolgte die Abstimmung per Juryvoting und Televoting, seit 2023 gibt es nur noch Televoting in den Halbfinalen.
- Im Finale stimmen alle Teilnehmerländer ab, auch wenn ihre Künstler im Halbfinale ausgeschieden sind.
- Weder in den Halbfinalen noch im Finale kann für das eigene Land gestimmt werden.
- Fans aus Ländern, die nicht am ESC teilnehmen, können über eine kostenpflichtige Online-Abstimmung teilnehmen.
- Das "Rest of the World"-Voting startet einen Tag vor der Final-Show.
- Zuschauer der Teilnehmerländer dürfen direkt mit Beginn des ersten Starters im Finale voten.
- Die Jury besteht aus fünf Experten pro Teilnehmerland, die bestimmte Kriterien erfüllen müssen.
- Jurymitglieder müssen Staatsangehörige des Landes sein, für das sie abstimmen, und dürfen keine geschäftlichen Beziehungen zu den Kandidaten haben.
- Die Jury trifft ihre Entscheidung während der zweiten Generalprobe ("Juryfinale").
- Jedes Jurymitglied bewertet die Beiträge in eine Reihenfolge, die zur nationalen Punktewertung führt.
- Die besten zehn Titel werden mit Punkten (1-12) bewertet, Jury- und Zuschauerwertungen sind seit 2016 getrennt.
- Jedes Land kann einem Teilnehmer bis zu 24 Punkte geben (12 durch die Jury, 12 durch Zuschauer).
- Mindestalter der Interpreten ist 16 Jahre; jeder Interpret darf nur für ein Land antreten.
- Titel dürfen nicht vor dem 1. September des Vorjahres veröffentlicht werden.
- Beiträge müssen live mit Halbplayback vorgetragen werden; Backing Vocals dürfen vom Backing Track kommen.
- Die Sprache des Vortrags kann frei gewählt werden; maximal sechs Personen dürfen auf der Bühne stehen.
- Politische Texte, Ansprachen und Gesten sind untersagt; der ESC ist eine unpolitische Veranstaltung.
- Werbung für Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen ist während des Contests nicht erlaubt.

Ursprung:

OE24

Link: https://www.oe24.at/leute/kultur/song-contest/stefan-raab-bettelt-bei-oesterreich-um-stimmen/633628557

URL ohne Link:

https://www.oe24.at/leute/kultur/song-contest/stefan-raab-bettelt-bei-oesterreich-um-stimmen/633628557

Erstellt am: 2025-05-17 14:28:03

Autor:

OE24