SKN St. Pölten Frauen feiern 11. Cuptitel – Ein historischer Sieg!

Wiener Neustadt, Österreich - Am 24. Mai 2025 haben die Frauen des SKN St. Pölten ihren elften Cuptitel in Folge gewonnen. Im Finale gegen Austria Wien, das in Wiener Neustadt stattfand, setzten sie sich mit 2:1 durch. Dieses beeindruckende Ergebnis festigt die Dominanz des Teams im österreichischen Frauenfußball und hält eine lange ungeschlagene Serie im nationalen Cup seit März 2012 aufrecht.
Die erste Führung für St. Pölten erreichte Melanie Brunnthaler, die in der 40. Minute das erste Tor erzielte. Sie umkurvte die Torfrau von Austria Wien, Larissa Haidner, und verwandelte ihren vierten Cuptreffer. Im weiteren Verlauf der Partie erhöhte Sarah Mattner-Trembleau in der 63. Minute nach einer präzisen Hereingabe von rechts. Der Anschlusstreffer durch Dominique Bruinenberg in der 78. Minute, der aus einem Freistoß resultierte, kam jedoch zu spät für die Wienerinnen.
Erbe und Rekorde im österreichischen Frauenfußball
Mit diesem Sieg übertreffen die St. Pöltnerinnen die vorherige Rekordmarke des USV Neulengbach, der bislang zehn Cuptitel erreicht hatte. Die Erfolge des SKN St. Pölten spiegeln die wachsende Qualität und Wettbewerbsfähigkeit im österreichischen Frauenfußball wider.
Die österreichische Frauenfußballnationalmannschaft, die 1990 gegründet wurde, hat in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte gemacht. Nach einem beeindruckenden Halbfinale bei der EM 2017 wurde das Team als Österreichs Team des Jahres ausgezeichnet. Seitdem qualifizierten sie sich erneut für die Europameisterschaft 2022 und haben unter der Leitung von Trainer Alexander Schriebl, der im Januar 2025 das Amt übernahm, weitere Ziele verfolgt.
Sarah Puntigam, die Mannschaftskapitänin und Rekordspielerin, hat mit 110 Länderspielen einen bemerkenswerten Beitrag geleistet, während die Nationalmannschaft in der FIFA-Weltrangliste am 25. August 2023 ihren höchsten Platz, den 16. Rang, erreichte.
Abschied und Zukunft
Ein emotionaler Moment im Finale war der Abschied von Verena Volkmer, der Kapitänin von Austria, die in der 48. Minute ausgewechselt wurde und von den Zuschauern mit Standing Ovations geehrt wurde. Die Herausforderungen für die Nationalmannschaft bleiben jedoch groß, da die Qualifikation für die WM 2023 und EM 2025 verpasst wurde. Der Fokus liegt nun auf der Weiterentwicklung und dem erneuten Aufstieg im internationalen Wettbewerb.
Für tiefergehende Informationen über die Erfolge und Entwicklungen im Frauenfußball in Österreich besuchen Sie die offizielle Webseite der SKN Frauen oder erfahren Sie mehr über die [österreichische Frauenfußballnationalmannschaft].
Der Erfolg des SKN St. Pölten ist nicht nur ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte, sondern auch ein Symbol für die wachsende Bedeutung des Frauenfußballs in Österreich.
Das Finale hat erneut gezeigt, wie spannend und emotional der Frauenfußball in Österreich ist und welche Geschichten sich hinter den Spielerinnen und ihrem Können verbergen.
Insgesamt verdeutlicht dieses Ereignis die gute Entwicklung im österreichischen Fußball und zeigt, wohin der Weg für zukünftige Erfolge führen könnte.
Wie vienna.at berichtet, hat die österreichische Frauenfußballnationalmannschaft nicht nur einen bemerkenswerten Weg hinter sich, sondern steht auch vor neuen Herausforderungen und Chancen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Wiener Neustadt, Österreich |
Quellen |