Sicherheit im Einsatz: 74 Feuerwehrmitglieder erfolgreich als Verkehrsregler ausgebildet!

Vöcklabruck, Österreich - In den Monaten April und Mai 2025 haben insgesamt 74 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Vöcklabruck eine umfassende Schulung in der Verkehrsregelung erfolgreich absolviert. Diese Maßnahme soll die Sicherheit der Einsatzkräfte sowie der Verkehrsteilnehmer im Ernstfall erhöhen. Die Ausbildung wurde von erfahrenen Polizeibeamten durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Verkehrsregelung effektiv vermittelt werden.
Der theoretische Teil der Schulung wurde von Gruppeninspektor Christian Mayerhofer und Revierinspektor Martin Leitner in den Feuerwehrhäusern durchgeführt. Anschließend hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, das Erlernte auf von der Behörde freigegebenen Straßenabschnitten praktisch umzusetzen und zu trainieren. Alle 74 Teilnehmer haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, was einen wichtigen Fortschritt für die Sicherheit im Straßenverkehr darstellt.
Integration in die Feuerwehrpraxis
Die Verkehrsreglerausbildung ist ein zentraler Bestandteil der Feuerwehrausbildung, da Feuerwehrmitglieder häufig über die Absicherung der Einsatzstelle hinaus Aufgaben der Verkehrsregelung übernehmen. Laut NÖ Landesfeuerwehrverband und der Landesverkehrsabteilung der Landespolizeidirektion NÖ wird diese Ausbildung von Spezialisten der Polizei in den jeweiligen Bezirken koordiniert. Das Ausbildungskonzept ist zudem gründlich mit der Abteilung Verkehrsrecht des Amtes der NÖ Landesregierung abgestimmt.
Die Verantwortung für die Durchführung der Ausbildung liegt beim jeweiligen Bezirksfeuerwehrkommando, das auch die Terminvereinbarungen mit dem Bezirkspolizeikommando koordiniert. Der theoretische Background und die Anwendung in der Praxis sind entscheidend, um die Feuerwehrleute optimal auf mögliche Einsätze vorzubereiten. Diese Fortbildungsmaßnahmen sind eine wichtige Erweiterung der Grundausbildung, die sich auf das Absichern von Einsätzen konzentriert.
Moderne Herausforderungen und Ausbildungskonzept
Die Feuerwehrausbildung ist entscheidend, um den ständig wachsenden Anforderungen an Feuerwehrkräfte gerecht zu werden. Faktoren wie technologische Entwicklungen, steigendem Verkehrsaufkommen und unterschiedlichen Gefahrenpotenzialen ändern die Einsatzbedingungen. Diese Herausforderungen erfordern nicht nur moderne Geräte und Fahrzeuge, sondern auch eine kontinuierliche Verbesserung der Ausbildungsstandards, wie auf Wikipedia beschrieben.
Die Ausbildung gliedert sich in verschiedene Teile, von der Truppmannausbildung über technische und Führungsausbildung bis hin zu speziellen Fachkursen. Regelmäßige theoretische und praktische Übungen sind für die Feuerwehrangehörigen obligatorisch, um das Wissen und die Fähigkeiten kontinuierlich zu erweiteren und zu festigen. Ein Mindestmaß von 40 Stunden Fortbildung pro Jahr ist für alle Feuerwehrmitglieder vorgeschrieben, was zeigt, wie ernst die Thematik “Ausbildung” in der Feuerwehr genommen wird.
Ein herzlicher Dank gilt den Freiwilligen Feuerwehren Redl, Pühret und Seewalchen für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und an die beiden Polizeibeamten für ihre engagierte Durchführung der Ausbildung. Diese Initiative hebt nicht nur die Fähigkeiten der Feuerwehrleute hervor, sondern auch die enge Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und der Polizei, die unerlässlich für die Sicherheit unserer Gemeinden ist.
Details | |
---|---|
Ort | Vöcklabruck, Österreich |
Quellen |