Shell bringt umweltfreundlichen Diesel: Revolution für Österreichs Straßen!
Shell bringt umweltfreundlichen Diesel: Revolution für Österreichs Straßen!
Wörgl, Tirol, Österreich - Shell hat heute in Österreich einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energie gesetzt, indem das Unternehmen an drei Tankstellen den alternativen Kraftstoff HVO100, bekannt als Shell Renewable Diesel, einführt. Dieser Diesel wird aus gebrauchten Speiseölen sowie biogenen Abfall- und Reststoffen hergestellt und stellt eine umweltfreundliche Option dar, die den Transportsektor dekarbonisieren soll. Die Einführung dieses Kraftstoffs ist Teil der Bemühungen, gesetzliche Emissionsvorschriften einzuhalten und die Klimaziele zu erreichen. 5min.at berichtet, dass der Kraftstoff in Dieselfahrzeugen mit entsprechender Herstellerfreigabe verwendet werden kann und die europäische Norm EN15940 für paraffinischen Diesel-Kraftstoff erfüllt.
Shell Renewable Diesel verspricht eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um bis zu 90 % im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen. Zudem erzeugt der Kraftstoff deutlich weniger lokale Emissionen wie Stickoxide, Schwefeloxide und Feinstaub, was zur Bekämpfung der Luftverschmutzung beiträgt. Die ersten drei Tankstellen, an denen HVO100 erhältlich ist, befinden sich in Wörgl, Hürm und Schwechat. Weitere Standorte sollen in den kommenden Monaten eröffnet werden.
Erneuerbare Alternativen im Transportsektor
Die Entwicklungen bei Shell sind Teil eines breiteren Trends in der Energiebranche. Auch VARO Energy bietet mit seinem Renewable Diesel eine CO2 reduzierte Alternative zu herkömmlichem Diesel an, die besonders für den Straßenverkehr und die Binnenschifffahrt geeignet ist. Laut VARO Energy ermöglicht dieser Kraftstoff eine Dekarbonisierung bestehender Flotten ohne Leistungseinbußen und wird voll aus erneuerbaren, biobasierten Materialien hergestellt.
Der Renewable Diesel von VARO, ähnlich wie der von Shell, reduziert die CO2-Emissionen um bis zu 90 % und kann sowohl als Reinstoff verwendet als auch mit herkömmlichem Diesel gemischt werden. Dies stellt eine praktikable Lösung für verschiedene Sektoren dar, darunter Logistik, Lebensmitteleinzelhandel und Bauindustrie.
Globaler Ausbau Erneuerbarer Energien
Die Einführung solcher nachhaltiger Kraftstoffe geschieht vor dem Hintergrund eines globalen Trends zu erneuerbaren Energien, der in den letzten Jahren einen immensen Kapazitätszuwachs erfahren hat. Laut dem Weltenergierat entfallen etwa 80 % des globalen Zubaus auf erneuerbare Energien, was eine Verdopplung im Vergleich zu 2010 darstellt. Weltweit sind über 3.000 Gigawatt (GW) an Erneuerbaren installiert, was mehr als einem Viertel der weltweiten Stromerzeugungskapazitäten entspricht.
Obwohl Wasserkraft weiterhin dominiert, insbesondere bei der globalen Stromerzeugung, zeigen die Wachstumsraten von Wind- und Solarenergie einen klaren Trend. Der jährliche Zubau liegt bei etwa 300 GW. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, müsste bis 2030 etwa 65 % der globalen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stammen. Die Bemühungen um nachhaltige Kraftstoffe wie HVO100 sind daher nur ein Teil eines umfassenden Ansatzes zur Bekämpfung des Klimawandels.
Details | |
---|---|
Ort | Wörgl, Tirol, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)