Schweden fordert Rache: Viertelfinale gegen England heute live!
Schweden fordert Rache: Viertelfinale gegen England heute live!
Schweden, Land - Am Donnerstag, den 17. Juli 2025, steht im Viertelfinale der Fußball-Europameisterschaft der Frauen ein spannendes Duell bevor. Schweden trifft auf England, und die Partie wird live auf ORF 1 übertragen. Für die Schwedinnen bietet sich die Möglichkeit, sich für das Ausscheiden im Halbfinale der EM 2022 zu revanchieren, als sie nach einer starken ersten Hälfte deutlich mit 0:4 gegen England verloren haben. Johanna Rytting Kaneryd, eine der Leistungsträgerinnen, hat schon ihre Rachegelüste geäußert und spielt derzeit beim FC Chelsea. Ihre Teamkollegin Stina Blackstenius, die in der vergangenen Saison den Champions-League-Titel mit Arsenal gewann, wird ebenfalls versuchen, ihr Team zum Sieg zu führen.
England hingegen möchte seine Ambitionen bekräftigen, nachdem es in der Gruppenphase eine gemischte Leistung gezeigt hat. Nach einer Niederlage von 1:2 gegen Frankreich haben sich die Engländerinnen aber zurückgekämpft, zuerst mit einem überzeugenden 4:0 gegen die Niederlande und dann mit einem klaren 6:1 gegen Wales. Dabei trafen gleich acht verschiedene Spielerinnen in der Gruppenphase, was die offensive Kraft des Teams unterstreicht. Unter den Torschützinnen war die Torfrau Mary Earps, die sich bereits im Halbfinale 2022 als Schlüsselspielerin bewies.
Die Taktik und das Momentum
Trainerin Sarina Wiegman hat betont, dass England rücksichtslos spielen muss, um das Viertelfinale erfolgreich zu gestalten. Spielerin Georgia Stanway warnt vor der physischen Spielweise der Schweden, während Ella Toone sich selbstbewusst äußerte und behauptete: „Sie sollten Angst haben“ in Richtung der schwedischen Mannschaft. England hat in der Gruppenphase insgesamt über elf Tore erzielt und 18 Großchancen herausgespielt, wobei das Team häufig mit langen Pässen agiert und 109 Pässe an die Mitspielerinnen führte.
Das Spiel wird nicht nur für die beiden Teams von Bedeutung sein, sondern hat im Kontext der gesamten EM eine besondere Note. Die UEFA Frauen-EM 2025 zeigt eindrucksvoll, wie sich der Frauenfußball entwickelt hat. So haben Spielerinnen wie Kosovare Asllani (Schweden) bereits 18 EM-Spiele bestritten und zeigen die Erfahrung und Nachhaltigkeit in der Entwicklung des Wettbewerbs. Jüngste Spielerin im Turnier ist Sydney Schertenleib (Schweiz) mit nur 18 Jahren, während die älteste Spielerin, Tinja-Riikka Korpela (Finnland), 39 Jahre alt ist.
Das Publikum sieht sich auf ein spannendes Match gefasst, da beide Teams mit einer Mischung aus Erfahrung und Jugend antreten. England bringt Momentum ins Viertelfinale und hofft, seine Stärken in die Waagschale zu werfen, während Schweden entsprechend motiviert ist, die Fehler der Vergangenheit zu korrigieren.
Wie sich das Spiel entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Doch klar ist, dass sowohl England als auch Schweden alles daransetzen werden, um ins Halbfinale einzuziehen. Die Arena wird ohne Zweifel ein Schauplatz für hochklassigen Frauenfußball sein.
krone.at | sportschau.de | wikipedia.org
Details | |
---|---|
Ort | Schweden, Land |
Quellen |
Kommentare (0)