Quallenalarm: Atomkraftwerk Gravelines wegen Schwarm lahmgelegt!

Quallenalarm: Atomkraftwerk Gravelines wegen Schwarm lahmgelegt!

Gravelines, Frankreich - Ein Schwarm von Quallen hat das französische Atomkraftwerk Gravelines lahmgelegt, indem sie die Kühlwasserfilter des Kraftwerks verstopften. Die Betreiberfirma Électricité de France (EDF) berichtete, dass in der Nacht auf Montag drei Reaktoren automatisch heruntergefahren wurden, gefolgt von einem weiteren am Montagmorgen. Diese Maßnahme war notwendig, um die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten, da die verbleibenden Reaktoren bereits wegen geplanter Wartungsarbeiten abgeschaltet waren. Das gesamte Kraftwerk ist somit vorübergehend außer Betrieb.

Der Vorfall hat sich im Kontext einer bevorstehenden Hitzewelle ereignet, die mehrere Atomkraftwerke in Frankreich betrifft. In den kommenden Tagen wird ein höherer Strombedarf aufgrund von Klimaanlagen und Ventilatoren erwartet. Gleichzeitig rechnen Experten damit, dass die Temperatur in den Flüssen steigt, was dazu führt, dass die Anlagen nur mit reduzierter Kapazität betrieben werden können. Laut den Angaben von EDF sind die Sicherheitsstandards der Anlage, die rund 20 Kilometer östlich von Calais gelegen ist, zu keinem Zeitpunkt gefährdet gewesen.

Technische Maßnahmen und Auswirkungen

Technische Teams sind momentan im Einsatz, um die Filter zu reinigen und die Kühlwasserversorgung wiederherzustellen. Gravelines ist eines der größten Atomkraftwerke Frankreichs mit insgesamt sechs Druckwasserreaktoren. Es nutzt Wasser aus einem Kanal, der mit der Nordsee verbunden ist. Die Quallen, die für den Vorfall verantwortlich sind, sind in der Nordsee heimisch und treten besonders in den wärmeren Monaten häufig in Küstennähe auf.

Der Vorfall wurde von verschiedenen Medien aufgegriffen, wobei alle übereinstimmend feststellten, dass die Quallen in den Filtertrommeln der Kühlwasser-Pumpstationen gefunden wurden. Die EDF erklärte, dass das Herunterfahren der Reaktoren unter diesen Bedingungen nur minimale Auswirkungen auf die Stromproduktion hat, mit einem durchschnittlichen Rückgang von 0,3 Prozent seit dem Jahr 2000. An besonders heißen Tagen kann das Drosseln jedoch bis zu zehn Prozent der ansonsten verfügbaren Leistung im französischen Stromnetz kosten.

Zusammenfassend steht das Atomkraftwerk Gravelines aufgrund der Quallenplage und der gleichzeitig steigenden Temperaturrisikien zur Zeit still. Während die Techniker die Herausforderung annehmen, müssen sie gleichzeitig die zunehmende Nachfrage nach Strom im Auge behalten, die mit der anhaltenden Hitzewelle einhergeht.

Details
OrtGravelines, Frankreich
Quellen

Kommentare (0)