Online-Shopping in Österreich: Beliebtheit erreicht neue Höhen!

Online-Shopping in Österreich boomt: 97% der Konsumenten kaufen regelmäßig ein, mit 30 Milliarden Euro Ausgaben im letzten Jahr.
Online-Shopping in Österreich boomt: 97% der Konsumenten kaufen regelmäßig ein, mit 30 Milliarden Euro Ausgaben im letzten Jahr.

Vienna, Österreich - Online-Shopping hat in Österreich einen neuen Rekord erreicht, wie eine aktuelle Studie zeigt. Laut einem Bericht von vienna.at kaufen mittlerweile 97 Prozent der befragten Konsumenten regelmäßig online ein. Im letzten Jahr wurden dabei beeindruckende 30 Milliarden Euro ausgegeben, wobei die Ausgaben in Kategorien wie Reisen, Kleidung und Kosmetik besonders hoch sind.

Eine repräsentative Studie, die im Auftrag des Handelsverbandes Österreich von KMU Forschung Austria durchgeführt wurde, beleuchtet die Trends im Onlinehandel näher. Die Ergebnisse der 15. Ausgabe der eCommerce-Studie zeigen einen signifikanten Anstieg beim Online-Kauf von Lebensmitteln und Apothekenprodukten im Vergleich zum Vorjahr. Die Befragung fand zwischen Mai 2023 und April 2024 statt und umfasste etwa 950 Personen ab 15 Jahren, wobei Geschlecht, Alter und Bundesland berücksichtigt wurden.

Bezahlmethoden und Beweggründe

Die beliebtesten Bezahlmethoden variieren nach Altersgruppen. Während jüngere Käufer verstärkt auf Kartenzahlung und E-Wallets setzen, bevorzugen ältere Menschen häufig eine Zahlung auf Rechnung. Dominierend bleibt die Verwendung von Kredit- und Debitkarten, die von 70 Prozent der Online-Käufer genutzt werden. E-Wallets und Rechnung folgen an zweiter beziehungsweise dritter Stelle.

Die Gründe für Online-Käufe sind vielfältig. 28 Prozent der Befragten geben die Einfachheit als Hauptbeweggrund an, gefolgt von niedrigeren Preisen (17 Prozent) und einem größeren Angebot (15 Prozent). Zudem schätzen 72 Prozent der Befragten lokale Online-Anbieter, und 80 Prozent der stationären Kaufabschlüsse werden digital vorbereitet.

Entwicklungen im europäischen Vergleich

Der Boom des Online-Shoppings ist kein reines österreichisches Phänomen. Auf europäischer Ebene zeigen aktuelle Daten von Destatis, dass 2024 77 Prozent der 16- bis 74-jährigen Internetnutzer in der EU angaben, online eingekauft zu haben. Beliebteste Warengruppen sind Kleidungsstücke, die 70 Prozent der Käufer in den letzten drei Monaten bestellten.

Ein weiterer Trend ist das mobile Shopping, das um 36 Prozent wächst und das Smartphone zum dominierenden Bestellkanal macht. Laut der Studie von KMU Forschung Austria steigen die Gesamtausgaben im österreichischen Onlinehandel um 5 Prozent auf 10,6 Milliarden Euro, trotz der Inflation, die das umweltbewusste Kaufverhalten beeinträchtigt hat.

Demographische Unterschiede

Interessant ist auch die Altersverteilung unter den Online-Käufern. Während 98 Prozent der 18- bis 29-Jährigen online einkaufen, sind es bei den 65- bis 79-Jährigen immer noch 94 Prozent. Geschlechterunterschiede sind kaum vorhanden, da sowohl 97 Prozent der Männer als auch der Frauen online einkaufen.

Diese Trends und Entwicklungen verdeutlichen die wachsende Bedeutung des Online-Handels in Österreich und Europa insgesamt. Die einen sehen darin eine Möglichkeit zur Vereinfachung des Lebens, während andere die Herausforderungen der Digitalisierung und des veränderten Verbraucherverhaltens diskutieren.

Details
Ort Vienna, Österreich
Quellen