Vienna AT

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/online-shopping-immer-beliebter/9418877):
- 97 Prozent der befragten Konsumenten in Österreich kaufen regelmäßig online ein.
- Im letzten Jahr wurden online etwa 30 Milliarden Euro ausgegeben.
- Beliebte Kategorien beim Online-Shopping: Reisen, Kleidung und Kosmetik.
- Bezahlmethoden: häufige Nutzung von Karte, E-Wallet oder Rechnung.
- Beweggründe für Online-Käufe:
- 28 Prozent: Einfachheit
- 17 Prozent: Niedrigere Preise
- 15 Prozent: Größeres Angebot
- 12 Prozent: Unabhängigkeit von Öffnungszeiten
- 10 Prozent: Zeitersparnis
- Anstieg beim Online-Kauf von Lebensmitteln und Apothekenprodukten im Vergleich zum Vorjahr.
- Weitere häufig online bestellte Produkte: Streaming-Dienste, Veranstaltungstickets, Versicherungen.
- Höchste Ausgaben: 10,7 Milliarden Euro für Reisen und Gastgewerbe.
- Online-Einkäufer-Anteil nimmt mit dem Alter ab, jedoch geringfügig:
- 94 Prozent der 65- bis 79-Jährigen kaufen online.
- 98 Prozent der 18- bis 29-Jährigen kaufen online.
- Geschlechterunterschied: 97 Prozent der Männer und Frauen kaufen online.
- 72 Prozent der Befragten bevorzugen lokale Online-Anbieter.
- 80 Prozent der stationären Kaufabschlüsse werden digital vorbereitet.
- Bevorzugte Bezahlmethoden variieren nach Altersgruppen:
- Jüngere: Kartenzahlung und E-Wallets
- Ältere: Zahlung auf Rechnung
- Dominierende Bezahlmethode: Kredit- und Debitkarten (70 Prozent), gefolgt von E-Wallets und Kauf auf Rechnung.
- Für den E-Commerce Report wurden rund 2.600 Personen wöchentlich über ihre Online-Ausgaben der letzten 28 Tage befragt.

Source 2 (https://www.kmuforschung.ac.at/studies/ecommerce-studie-oesterreich/):
- 15. Ausgabe der bundesweiten eCommerce-Studie Österreich 2024 veröffentlicht.
- Fokus auf Konsumverhalten im Distanzhandel: Ausgaben im Onlinehandel, Bestellkanäle, Warengruppen, Bezahlmethoden, Retouren.
- Zehnjahresvergleich in der aktuellen Ausgabe enthalten.
- Studie im Auftrag des Handelsverbandes Österreich von KMU Forschung Austria durchgeführt.
- Repräsentative telefonische Befragung von 950 Österreicherinnen und Österreichern ab 15 Jahren.
- Stichprobe berücksichtigt Geschlecht, Alter und Bundesland.
- Befragung fand von Mai 2023 bis April 2024 statt.
- Erkenntnisse über Trends im Onlinehandel gewonnen.
- Mobile Shopping wächst um 36 %.
- Smartphone wird dominierender Bestellkanal.
- Pro-Kopf-Ausgaben im Onlinehandel moderat erhöht.
- Voice Commerce bleibt Nischenphänomen.
- Gesamtausgaben im österreichischen Onlinehandel steigen um 5 % auf € 10,6 Mrd.
- Inflation der letzten zwei Jahre schwächt umweltbewusstes Kaufverhalten.
- Anteil der Konsumenten, die bereit sind, umweltfreundlichere Produkte zu kaufen, sank auf 47 % (Vorjahr: 65 %).

Source 3 (https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Wissenschaft-Technologie-digitaleGesellschaft/Online_Shopping.html):
- Online-Shopping boomt in der EU, nicht nur seit der Corona-Pandemie.
- 2024 gaben 77% der 16- bis 74-jährigen Internetnutzer in der EU an, online eingekauft zu haben.
- Höchste Online-Kaufquoten in:
- Irland: 96%
- Niederlande: 94%
- Dänemark: 91%
- Schweden: 90%
- Deutschland liegt mit 83% auf Platz 8 im EU-Ranking.
- Osteuropäische Staaten haben aufgeholt:
- Tschechien: 86%
- Slowakei: 85%
- Estland: 79%
- Ungarn: 79%
- Beliebteste Warengruppe: Kleidungsstücke.
- 70% der EU-Internetnutzer, die in den letzten drei Monaten online einkauften, bestellten Kleidungsstücke.
- In Deutschland lag dieser Anteil bei 73%.
- 33% der EU-Nutzer bestellten Lieferdienste für Essen.
- 33% buchten Hotels oder Reisen online.
- 31% kauften Kosmetika, Schönheits- und Wellnessprodukte.
- Datenstand: 14.01.2025.
- Weitere Informationen zur Digitalisierung und Internetnutzung in Europa sind in der Eurostat-Datenbank verfügbar.

Ursprung:

Vienna AT

Link: https://www.vienna.at/online-shopping-immer-beliebter/9418877

URL ohne Link:

https://www.vienna.at/online-shopping-immer-beliebter/9418877

Erstellt am: 2025-05-25 07:11:15

Autor:

Vienna AT