Alte Handys in Österreich: Geld und Umwelt retten durch Refurbishment!

Österreich - Eine aktuelle Studie zeigt, dass in Österreich derzeit etwa 13,7 Millionen ungenutzte Smartphones in Schubladen liegen. Viele Besitzer sind sich nicht bewusst, dass rund 32 Prozent dieser Geräte noch monetär verwertbar sind. Laut 5min, könnten insgesamt 4,4 Millionen Handys in einem Rückkaufprozess refurbished und in einen zweiten Lebenszyklus überführt werden. Dies würde pro Gerät bis zu 200 Euro einbringen.
Besonders alarmierend ist die wachsende Menge an Elektroschrott: In Europa wurden bis zu diesem Zeitpunkt fast 100.000 Tonnen E-Waste angesammelt, die bis 2030 auf 140.000 Tonnen anwachsen könnten. Durch den vermehrten Kauf und Verkauf von refurbished Geräten könnten zudem 20.000 Tonnen E-Waste vermieden werden. Eine Erhöhung der Nutzungsdauer von Smartphones könnte ebenfalls einen positiven Einfluss haben, da sie einen Rückgang des E-Waste-Stroms um etwa 25 Prozent bewirken könnte.
Ökologische Vorteile des Refurbishments
Die Studie, die von Fraunhofer Austria im Auftrag von refurbed veröffentlicht wurde, unterstreicht das Potenzial des Refurbishments für eine nachhaltige Lebensweise. Eine längere Nutzung von Smartphones kann nicht nur die Menge des produzierten Elektroschrotts reduzieren, sondern auch helfen, den Bedarf an neuen Rohstoffen für Smartphones in Europa für drei Jahre zu decken. In den nächsten drei Jahren könnten durch diese Maßnahmen auch rund 24 Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden. Dies geht einher mit einer Reduktion des virtuellen Wasserverbrauchs um beeindruckende 8,5 Milliarden Kubikmeter.
Um die ökologischen Vorteile von refurbished Produkten zu untermauern, beauftragte refurbed 2023 Fraunhofer Austria mit der Berechnung ökologischer Kennzahlen für Produkte auf ihrer Plattform. Fünf Referenzprodukte aus den Kategorien Smartphone, Tablet und Laptop wurden untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass durchschnittlich 80 % der ökologischen Größen durch den Kauf von refurbished Produkten eingespart werden können. Diese Ergebnisse basieren auf einem von GUTcert verifizierten Rechenmodell, welches die ökologische Bilanz belegt und eine Vielzahl von über 10.000 Produkten automatisiert bewerten kann.
Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Konsum
Der europäische Kontext zum Thema Kreislaufwirtschaft ist entscheidend, um die Bedeutung des Refurbishments zu verstehen. Laut Eurostat sind die Rohstoffgewinnung und -verarbeitung verantwortlich für den Großteil der Treibhausgasemissionen, den Verlust der Biodiversität und Wasserstress. Um einen Fortschritt zur Kreislaufwirtschaft zu erzielen, ist die Überwachung der Produktions- und Verbrauchsphase unerlässlich.
Ziele der Kreislaufwirtschaft sind die Verringerung des Materialverbrauchs und die Abkopplung des wirtschaftlichen Wachstums vom Ressourcenverbrauch. Ein großer Teil der öffentlichen Ausgaben fließt in die umweltbewusste Beschaffung, was die Kreislaufwirtschaft zusätzlich fördert. Die Minimierung des Abfallaufkommens, insbesondere von Elektro- und Elektronikschrott, ist dabei von zentraler Bedeutung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Refurbishment von Smartphones nicht nur finanzielle Vorteile für die Verbraucher bietet, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit leisten kann. Angesichts der enormen Zahlen an ungenutzten Smartphones und der drängenden E-Waste-Problematik ist es an der Zeit, das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken im Umgang mit Elektronik zu schärfen.
Details | |
---|---|
Ort | Österreich |
Quellen |