Österreichs Publikum liebt Deutschland: 12 Punkte für das Wiener Duo!

Nach dem Eurovision Song Contest 2025 in Basel: Österreichs Jurys und Publikums-Punkte im Vergleich. Wer vergab die Höchstzahl?
Nach dem Eurovision Song Contest 2025 in Basel: Österreichs Jurys und Publikums-Punkte im Vergleich. Wer vergab die Höchstzahl?

Basel, Schweiz - Der 69. Eurovision Song Contest (ESC) 2025, der vom 13. bis 17. Mai in Basel, St. Jakobshalle stattfand, sorgte für viel Aufregung und kuriose Ergebnisse. Nach dem Finale veröffentlichte die European Broadcasting Union (EBU) die detaillierten Ergebnisse des Publikumsvotings. Bemerkenswert war, dass der österreichische Beitrag von JJ nicht ein einziges Mal 12 Punkte vom Publikum erhielt, während die österreichische Fachjury die Höchstpunktzahl an Finnland vergab.

Im Rahmen des Wettbewerbs erhielten die Stimmen von Jury und Publikum jeweils eine Gewichtung von 50 Prozent. Das österreichische Publikum belohnte das Wiener Duo Abor & Tynna aus Deutschland mit der vollen Punktzahl von 12, gefolgt von Italien mit 10 Punkten und Estland mit 8 Punkten.

Details zum Publikumsvoting

Die Ergebnisse des Votums des österreichischen Publikums sehen folgendermaßen aus:

  • 12 Punkte: Deutschland
  • 10 Punkte: Italien
  • 8 Punkte: Estland
  • 7 Punkte: Israel
  • 6 Punkte: Albanien
  • 5 Punkte: Polen
  • 4 Punkte: Schweden
  • 3 Punkte: Niederlande
  • 2 Punkte: Finnland
  • 1 Punkt: Island

Im Gegensatz dazu vergab die österreichische Jury die 12 Punkte an Finnland und platzierte Malta und Dänemark auf den Plätzen zwei und drei.

Die Jury und ihre Bewertung

Die Bewertungsmechanismen des ESC sind klar strukturiert: Eine Jury aus fünf Experten pro Teilnehmerland, die Staatsbürger des jeweiligen Landes sein müssen, bewertet die Beiträge. Dies stellt sicher, dass professionelle Meinungen in die Vergabe der Punkte einfließen. Die Regeln für den Wettbewerb werden von der EBU festgelegt, einschließlich der Bestimmungen, dass für das eigene Land nicht abgestimmt werden darf und der Beitrag ein Originalsong sein muss, der vorher keinen kommerziellen Erfolg erzielt haben darf.

Schweiz wird in diesem Jahr von Zoë Më mit dem Song „Voyage“ vertreten. Der selektive Prozess der Beitragsauswahl umfasste 431 eingereichte Lieder, aus denen durch eine Kombination aus nationaler und internationaler Publikumsjury sowie einer Fachjury der finale Beitrag ausgewählt wurde. Der Selektionsprozess wurde in Kooperation mit YouGov Schweiz durchgeführt.

Insgesamt nahmen 37 Länder am ESC 2025 teil, eines der traditionell spannendsten Musikevents Europas. Zuschauer*innen aus nicht teilnehmenden Ländern konnten über ein kostenpflichtiges Online-Voting abstimmen, was die Reichweite und das Interesse am Wettbewerb weiter steigerte. Die Veranstaltung läuft seit ihrer Gründung im Jahr 1956, und der ESC hat sich über die Jahre zu einem kulturellen Phänomen entwickelt.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Basel, Schweiz
Quellen