Österreich erlebt Solarboom: Steiermark führt beim Wachstum der Wärme!

Österreich erlebt Solarboom: Steiermark führt beim Wachstum der Wärme!
Steiermark, Österreich - Der österreichische Markt für Solarwärme zeigt eine positive Entwicklung. Laut ÖkoNews stieg die installierte Fläche an Sonnenkollektoren im Jahr 2024 um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies wurde durch aktuelle Marktstatistiken des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur belegt.
Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs bei PVT-Kollektoren, deren heimischer Bestand sich innerhalb eines Jahres verdoppelte, was auf die wirksame Kampagne zur Verdopplung der Solar-Förderung in der Steiermark zurückzuführen ist. Über 5.000 Quadratmeter Solaranlagen wurden dort im Jahr 2024 installiert, was den Absatz von PVT-Anlagen auf 4.186 Quadratmeter anhob – eine Versechsfachung der jährlichen Neuinstallationen.
Wachstum in der Steiermark und Herausforderungen in anderen Bundesländern
Insgesamt verzeichneten nur vier Bundesländer ein Wachstum im Bereich Solarwärme. Auffällig ist, dass Vorarlberg, Tirol und Oberösterreich bereits 73 bis 83 Prozent des Ziels von einem Quadratmeter Solarfläche pro Einwohner erreicht haben, während in Wien, Niederösterreich und Burgenland noch große ungenutzte Potenziale bestehen. Diese Flächen könnten entscheidend sein, um das EU-Ziel für erneuerbare Wärme bis 2030 teilweise zu erfüllen.
Laut weiteren Daten von Solarwärme.at waren Ende 2024 in Österreich über 4,3 Mio. m² thermische Sonnenkollektoren in Betrieb mit einer installierten Leistung von circa 3,048 GWth. Der jährliche Nutzwärmeertrag betrug 1.950 GWhth, was zu einer Einsparung von etwa 277.186 Tonnen CO2 führte. Diese Entwicklung sichert rund 700 Vollzeitarbeitsplätze in der Branche.
Marktentwicklung in Europa und global
Das Wachstum in Österreich steht im Kontrast zu einem Rückgang auf dem Solarwärmemarkt in Europa, wo 2023 ein Minus nach zwei Wachstumsjahren verzeichnet wurde. Die installierte Kapazität in Europa wuchs lediglich um 0,6 Prozent, während die neu installierte Kapazität um 22 Prozent sinkte. Die Steiermark und Oberösterreich dominierten den Markt mit nahezu 60 Prozent der neu installierten Kollektorfläche, während der Dienstleistungssektor und die Landwirtschaft zunehmend Solaranlagen nutzen.
Die Prognosen für den Energiemarkt, wie von Statista angeführt, deuten darauf hin, dass der Markt für erneuerbare Energien, einschließlich Solarenergie, aufgrund von Bevölkerungswachstum und steigender Nachfrage weiterhin wachsen wird. In Anbetracht der globalen Herausforderungen durch den Klimawandel und geopolitische Spannungen wird der Umstieg auf nachhaltigere Energiequellen von entscheidender Bedeutung sein.
Die Erneuerung der nationalen und europäischen Energiepolitik könnte entscheidend dazu beitragen, die Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Dringende Maßnahmen zur Stärkung der solarthermischen Energieversorgung sind in den betroffenen Bundesländern erforderlich, um die vollständigen Potenziale der Solarwärme auszuschöpfen.
Details | |
---|---|
Ort | Steiermark, Österreich |
Quellen |