Austrian Airlines: Flugbegleiter werden zu Weinspezialisten für Business Class!

Austrian Airlines bildet über 100 Flugbegleiter zu „Austrian Wine Experts“ aus, um das Business-Class-Erlebnis ab 2026 zu verbessern.
Austrian Airlines bildet über 100 Flugbegleiter zu „Austrian Wine Experts“ aus, um das Business-Class-Erlebnis ab 2026 zu verbessern.

Österreich - Austrian Airlines hat kürzlich eine bemerkenswerte Initiative zur Verbesserung des Serviceangebots in der Business Class gestartet. Über 100 Flugbegleiter wurden in Zusammenarbeit mit der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) zu „Austrian Wine Experts“ ausgebildet. Diese Maßnahme zielt darauf ab, das Flugerlebnis für Passagiere zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf die sorgfältige Auswahl und den Service von Wein während der Flüge. Ab 2026 wird auf jedem Langstreckenflug mindestens ein Weinspezialist an Bord sein, um den Gästen eine erstklassige Weinberatung zu bieten. Die Anzahl der zertifizierten Weinexperten soll bis 2026 auf etwa 250 anwachsen, was rund 10% der gesamten Kabinenbesatzung entspricht.

Die Ausbildung der Flugbegleiter umfasst mehrere Module, die sich mit verschiedenen Aspekten des Weins befassen, einschließlich Weinwissen, Sensorik und Verkostung sowie Service und Kommunikation. Diese umfassende Schulung befähigt die Flugbegleiter dazu, den Passagieren fundierte Informationen über Anbauregionen, Weinkategorien, Speisenkombinationen und professionelle Weinberatung anzubieten. Danish Mann, CEO von Austrian Airlines, hebt die Bedeutung dieser Ausbildung für die Servicequalität hervor.

Erkennbare Qualität durch spezielle Auszeichnungen

Die Absolventen der Ausbildung tragen einen speziellen Anstecker in Form einer Banderole, die an eine österreichische Weinflasche erinnert. Zudem erhalten sie ein Namensschild, das ihre Qualifikation als „Austrian Wine Expert“ eindeutig ausweist. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Erkennbarkeit der Experten bei, sondern auch zur Wertschätzung der österreichischen Weinkultur, die Chris Yorke, Geschäftsführer der ÖWM, als zentral für die Identität des Landes betrachtet. Die Vernetzung mit dem Weinsektor wird durch die Teilnahme der Experten an Weiterbildungen und Weinverkostungsmessen verstärkt.

Die Entwicklung des Serviceangebots von Austrian Airlines ist nicht neu. Bereits im April 2023 wurden Flying Chefs auf Langstreckenflügen eingeführt, die für die Zubereitung und Präsentation hochwertiger Speisen verantwortlich sind. Darüber hinaus wird ein neues Kulinarikkonzept bis 2026 angestrebt, das das gastronomische Erlebnis weiterhin verbessern soll.

Weinmarketing als Schlüsselkompetenz

Die Partnerschaft zwischen Austrian Airlines und der ÖWM spiegelt eine breitere Tendenz in der (Wein-)Wirtschaft wider. Bildungsinitiativen wie der Studiengang Weinmarketing und Management an der Hochschule Heilbronn zielen darauf ab, Fachleute und Führungskräfte auszubilden, die auf die Herausforderungen der Branche reagieren können. Die Schwerpunkte des Studiums, einschließlich Oenologie, Marketing und Betriebswirtschaftslehre, sind entscheidend, um die Bedürfnisse des sich wandelnden Marktes zu verstehen und zu bedienen.

Durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen und Kooperationen mit Unternehmen wird das Wissen der Studierenden direkt in der realen Welt angewendet. Damit wird die Verbindung zwischen Theorie und praktischem Know-how gestärkt, was auch die Zielsetzung der Austrian Wine Experts einschließt – ein integrales Element der Stewardessenausbildung, das eine hohe Servicequalität an Bord von Austrian Airlines gewährleistet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Initiative von Austrian Airlines, Flugbegleiter zu Weinexperten auszubilden, nicht nur die Güte und Vielfalt des Weins in der Luftfahrt steigert, sondern auch die Wertschätzung für die reichen Traditionen der österreichischen Weinkultur fördert.

Kosmo, Austrian Wings, HS Heilbronn

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Österreich
Quellen