Neues Projekt mission BIOdiversity: Vielfalt für unsere Landwirtschaft!

Wieselburg, Österreich - Am 19. Mai 2025 wurde ein neues Bildungsangebot zum Thema Biodiversität in der Landwirtschaft vorgestellt. Das Projekt „mission BIOdiversity“ richtet sich an Auszubildende und stellt auf der Fachmesse für Land-Forst-Jagd in Wieselburg, die vom 22. bis 24. Mai stattfindet, seine Inhalte vor. Die Initiative wurde vom Umweltdachverband, der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Polygon Media und Studio PESC entwickelt und wird durch den Bund sowie die Europäische Union finanziert. Ziel des Projekts ist es, einen spielerischen Zugang zur Biodiversität in der landwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung zu schaffen.
Der innovative Ansatz beinhaltet ein digitales Spiel für Smartphones, das die Nutzer in fünf verschiedene Welten führt: Acker, Grünland, Hofstelle, Wald- und Gewässerrand. Insgesamt stehen 16 Levels zur Verfügung, in denen die Spieler wichtige Biodiversitätsaspekte erkunden. Begleitet werden sie dabei von einem Avatar namens „Grünhild“. Spieler lernen über Flockenblumen und bewirtschaftete Wälder sowie den wirtschaftlichen Erfolg, der durch eine höhere Artenvielfalt erzielt werden kann. Im letzten Level müssen die Teilnehmer einen realen landwirtschaftlichen Betrieb untersuchen und ein Hofporträt erstellen. Diese werden anschließend auf der Projektwebseite veröffentlicht, um Vorzeigebetriebe einer biodiversitätsfreundlichen Landwirtschaft zu präsentieren. Am Ende des Spiels erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Für weitere Informationen und Pressefotos steht die Webseite missionbiodiversity.umweltdachverband.at zur Verfügung.
Unterrichtsbausteine zur Biodiversität
Zusätzlich zu dem spielerischen Ansatz gibt es neue Unterrichtsbausteine, die von der Bundesagentur für Natur- und Umweltschutz sowie dem Bundeszentrale für Landwirtschaft bereitgestellt werden. Diese Bausteine behandeln essentielle Themen zur Biodiversität und deren Bedeutung für die Landwirtschaft. Der Unterrichtsbaustein „Biodiversität auf Ackerflächen“ vermittelt den Studierenden Ackerbaupraktiken, wie Einsaatbrachen und Vogelschutzmaßnahmen. Weiterhin wird im Baustein „Biodiversität im Grünland“ die Resilienz von Grünland und Anpassungsmöglichkeiten diskutiert.
Ein weiterer Baustein vertieft den Zusammenhang zwischen Artenvielfalt und der Leistungsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe und bietet Praktiken zur Steigerung der Biodiversität an, darunter schonende Bewirtschaftungsverfahren und das Anlegen von Blüh- und Randstreifen. Diese Materialien sind kostenfrei über den BLE-Medienservice verfügbar und können auch über den Bildungsserver „Agrar“ für allgemeinbildende Schulen und landwirtschaftliche Fachschulen heruntergeladen werden.
Die Rolle der Biodiversität in der Landwirtschaft
Biodiversität ist ein zentraler Bestandteil des biologischen Anbaus und wesentlich für die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft. Biobetriebe bieten durch vielfältige Biodiodiversitätsflächen und standortangepasste Bewirtschaftung mehr Raum für unterschiedliche Arten. Größere Biodiversität führt zu verstärkten Ökosystemdienstleistungen, die den Betrieben helfen, den Einsatz von Insektiziden zu reduzieren. Bestäuber, Nützlinge und Zersetzer profitieren in besonderem Maße vom biologischen Anbau.
Unterschiedliche Anbausysteme, einschließlich einjähriger Kulturpflanzen, Wein- und Obstbau sowie Dauergrünland, zeigen variierende Potenziale zur Förderung von Artenvielfalt. Das kombinierte Vorgehen von biologischem Anbau und Naturschutzmaßnahmen kann zusätzliche Synergien zur Unterstützung der Biodiversität bieten. Dies trägt nicht nur zur Stabilität der landwirtschaftlichen Produktionssysteme bei, sondern erhöht auch deren Resilienz gegenüber klimatischen Veränderungen, wie das Faktenblatt zur Biodiversität erläutert.
Insgesamt beleuchten diese Initiativen die wachsende Bedeutung von Biodiversität in der Landwirtschaft, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile verspricht und somit einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann.
Details | |
---|---|
Ort | Wieselburg, Österreich |
Quellen |