Heute ist der 19.05.2025
Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250519_OTS0024/mission-artenvielfalt-uwd-projekt-mission-biodiversity-bringt-mehr-biodiversitaet-in-die-landwirtschaft):
- Neues Bildungsangebot „mission BIOdiversity“ verfügbar
- Präsentation auf der Fachmesse für Land-Forst-Jagd in Wieselburg (NÖ) vom 22. bis 24. Mai
- Workshops am 23. Mai
- Projekt zielt auf spielerischen Zugang zu Biodiversität in der landwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung
- Entwickelt vom Umweltdachverband, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Polygon Media und Studio PESC
- Finanzierung durch den Bund und die Europäische Union
- Digitales Spiel für Smartphones mit fünf Welten: Acker, Grünland, Hofstelle, Wald- und Gewässerrand
- Insgesamt 16 Levels, in denen Spieler Biodiversitätsaspekte erkunden
- Avatar „Grünhild“ begleitet die Spieler
- Spieler lernen über Flockenblumen, bewirtschaftete Wälder und den wirtschaftlichen Erfolg durch Biodiversität
- Letztes Level beinhaltet Untersuchung eines realen landwirtschaftlichen Betriebs und Erstellung eines Hofporträts
- Hofporträts werden auf der Projektwebseite veröffentlicht
- Ziel: Sammlung von Vorzeigebetrieben der biodiversitätsfreundlichen Landwirtschaft
- Am Ende des Spiels erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat
- Weitere Informationen und Pressefotos unter missionbiodiversity.umweltdachverband.at
Source 2 (https://www.bfn.de/pressemitteilungen/fuer-die-berufliche-bildung-neue-unterrichtsbausteine-von-bfn-und-bzl-zur):
- Unterrichtsbaustein „Biodiversität auf Ackerflächen“ behandelt Ackerbaupraktiken wie Einsaatbrachen, doppelter Saatreihenabstand im Getreide und Vogelschutzmaßnahmen.
- Studierende lernen die Bedeutung von Biodiversität für die Landwirtschaft und verschiedene Biodiversitätsmaßnahmen für Ackerlebensräume.
- Unterrichtsbaustein „Biodiversität im Grünland“ fokussiert auf Anpassungsmöglichkeiten zur Stärkung der Resilienz von Grünland.
- Gruppendiskussionen zu ökologischen und ökonomischen Aspekten der Resilienz im Grünland.
- Unterrichtsbaustein „Biodiversitätspotenziale auf landwirtschaftlichen Betrieben“ vertieft den Zusammenhang zwischen Artenvielfalt, Ökosystem- und Bewirtschaftungsleistungen.
- Praktiken zur Steigerung der Artenvielfalt: schonende Bewirtschaftungsverfahren, Zwischenbegrünung, Anlegen von Blüh- und Randstreifen.
- Drei neue Unterrichtsbausteine sind im BLE-Medienservice kostenfrei zum Herunterladen verfügbar (Artikelnummern: Ackerbau 0810, Grünland 0804, Betrieb 0805).
- BZL-Unterrichtsbausteine für allgemeinbildende Schulen und berufliche Bildung an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen sind auf dem Bildungsserver „Agrar“ im Menüpunkt „Lehrmaterialien“ verfügbar.
Source 3 (https://www.bioaktuell.ch/grundlagen/nachhaltigkeit/biodiversitaet/grundlagen-biodiv/faktenblatt-biodiversitaet):
- Biodiversität ist ein wichtiger Bestandteil des biologischen Landbaus.
- Förderung der Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Betrieben ist zentral für biologische Produktion.
- Biobetriebe bieten durch Biodiversitätsflächen und standortangepasste Bewirtschaftung mehr Raum für verschiedene Arten.
- Größere Biodiversität führt zu verstärkten Ökosystemdienstleistungen, die den Betrieben helfen, den Einsatz von Insektiziden zu reduzieren.
- Funktionelle Gruppen wie Bestäuber, Nützlinge und Zersetzer profitieren vom biologischen Anbau.
- Artenvielfalt variiert zwischen verschiedenen Anbausystemen (biologisch vs. konventionell).
- Unterschiedliche Anbausysteme (einjährige Ackerkulturen, Wein- und Obstbau, Dauergrünland) haben unterschiedliche Potenziale zur Förderung der Artenvielfalt.
- Biologischer Anbau erhöht die Stabilität und Resilienz der Produktionssysteme, besonders bei klimatischen Veränderungen.
- Kombination von Biolandbau mit Naturschutzmaßnahmen kann zusätzliche Synergien zur Förderung der Biodiversität schaffen.