Nehammer genießt Ostern im Urlaub – Vizepräsident der EIB ab September!
Luxemburg, Luxemburg - Der ehemalige österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer wird Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank (EIB) und genießt derzeit seinen Urlaub während der sonnigen Ostertage. In dieser Zeit teilt er gerne Fotos von sich und seinem Hund Fanny im Frühlingswetter, während er sich auf seine neue Rolle vorbereitet. Sein Dienstantritt ist für September 2025 geplant, wie oe24 berichtet.
Nehammer wurde von dem SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer für den Direktoriums-Posten bei der EIB nominiert. In dieser Funktion wird er eine Schlüsselrolle beim Wiederaufbau in der Ukraine sowie bei Strukturmaßnahmen in Südosteuropa übernehmen. Diese Ernennung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Österreich wieder ein Nominierungsrecht für die EIB erhalten hat, was die Relevanz seiner Position unterstreicht.
Gehalt und Vergleich mit anderen Ämtern
Als Vizepräsident der EIB erhält Nehammer ein Bruttogehalt von 31.536 Euro, welches mit dem eines Vizepräsidenten der Europäischen Kommission vergleichbar ist. Dieses Einkommen übersteigt das des österreichischen Bundespräsidenten, der 26.701 Euro brutto verdient, sowie das des Bundeskanzlers mit 23.840 Euro brutto, was Nehammers neue Position zusätzlich aufwertet. Darüber hinaus wird auf eib.org betont, dass Präsident und Vizepräsidenten der EIB keine Bonuszahlungen erhalten, was seine Position eher stabil und planbar macht.
Wilhelm Molterer, ehemaliger Finanzminister und ÖVP-Chef, hatte bereits von 2011 bis 2015 als Vizepräsident der EIB gedient. Diese Kontinuität in der Leitung könnte für die zukünftige Zusammenarbeit und Struktur der EIB von Vorteil sein.
Funktionen und Aufgaben der EIB
Die EIB arbeitet eng mit anderen EU-Institutionen zusammen und hat sich zum Ziel gesetzt, Kredite in Bereichen wie Klimaschutz, Digitalisierung, Sicherheit, Landwirtschaft und sozialer Infrastruktur zu vergeben, um die europäische Integration zu fördern. In seinem neuen Amt wird Nehammer ein wichtiges Bindeglied zwischen der Bank und den EU-Mitgliedsländern darstellen, deren Vertreter im neunköpfigen Führungsgremium der EIB sitzen.
Fazit: Nehammers Aufstieg zur EIB ist nicht nur ein bedeutender Schritt für seine Karriere, sondern auch eine Chance für Österreich, Einfluss in einer der wichtigsten europäischen Finanzinstitutionen zu gewinnen.
Details | |
---|---|
Ort | Luxemburg, Luxemburg |
Quellen |