München: Stadtwerke erreichen 100% Ökostrom – Ein Meilenstein!

München: Stadtwerke erreichen 100% Ökostrom – Ein Meilenstein!
München, Deutschland - Die Stadtwerke München (SWM) haben heute bekannt gegeben, dass sie ab 2025 rechnerisch so viel Ökostrom aus eigenen Anlagen erzeugen werden, wie der aktuelle Stromverbrauch in München beträgt. Diese Entscheidung folgt auf den Stadtratsbeschluss von 2009, der eine ökologische Stromerzeugung in München anstrebt. Dr. Florian Bieberbach, Vorstand der SWM, hebt hervor, dass der frühzeitige Einstieg in erneuerbare Projekte entscheidend für den Erfolg war, bevor institutionelle Investoren in den Markt eintraten. In den letzten 16 Jahren haben die SWM rund 4,2 Milliarden Euro in den Ausbau erneuerbarer Energien investiert, von denen bis Ende 2024 bereits 3,5 Milliarden Euro zurückflossen. Dies zeigt, wie ernsthaft die SWM ihren Beitrag zur Energiewende leisten.
Der erwartete Stromverbrauch in München für das Jahr 2025 liegt bei rund 6,2 Terawattstunden (TWh). Die Stadtwerke gehen davon aus, dass sie trotz eines möglicherweise schlechten Windjahres in der Lage sein werden, jährlich 6,7 TWh an Ökostrom zu produzieren. Diese Zahl übersteigt den prognostizierten Verbrauch und demonstriert die Fortschritte der SWM in der Erzeugung von nachhaltiger Energie. Besonders hervorzuheben ist, dass circa 90% der erzeugten 6,7 TWh aus Windkraftanlagen stammen, die sich vor allem in Skandinavien und an der Nordseeküste befinden.
Erweiterung der Kapazitäten und zukünftige Projekte
Die SWM betreiben derzeit eine Vielzahl von Energieerzeugungsanlagen, darunter 13 Wasserkraftwerke, zwei Windkraftanlagen, vier Solarparks, drei Geothermieanlagen, eine Biomasseanlage und 233 Solaranlagen in und um München. In den kommenden Monaten werden drei neue Solarparks in Zengermoos, Garching und Stachusried in Betrieb genommen. Insbesondere die Photovoltaikanlage in Zengermoos wird die größte ihrer Art im Münchner Umland sein, mit einer jährlichen Erzeugung von 44 GWh.
Für die kommenden Jahre haben die SWM eine weitere strategische Expansion im Bereich Windenergie geplant. Dies umfasst unter anderem den Zuschlag für einen Windpark in Schernfeld, der bis 2030 sechs Windkraftanlagen umfassen soll. Darüber hinaus sind bereits weitere Windprojekte in Planung, wie etwa eine Anlage in Rammertshofen, die 2026 in Betrieb gehen soll. SWM engagieren sich zudem im Offshore-Windbereich mit zahlreichen Projekten in Europa, um ihren Anteil an erneuerbaren Energien weiter auszubauen.
Langfristige Ziele und Klimaneutralität
Die Stadtwerke München streben bis 2040 eine vollständige Klimaneutralität an, was fünf Jahre vor dem bundesweiten Ziel der Fall wäre. Bieberbach hat betont, dass zur Erreichung dieses Ziels auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien über 2025 hinaus unbedingt notwendig ist. Der Stromverbrauch in München wird voraussichtlich weiter steigen, mit Prognosen von 6,8 TWh bis 2030 und 8,2 TWh bis 2040.
Die erfolgreiche Umsetzung dieser ehrgeizigen Pläne wird durch die ständige Anpassung an lokale und nationale Rahmenbedingungen unterstützt. Dazu gehört auch die Lockerung der 10H-Regel, die in der Vergangenheit die Projektpipeline der SWM beeinträchtigt hatte. Mit fast 250 Projekten in der Region bleibt der lokale Beitrag zur ökologischen Energieerzeugung jedoch gering, da nur 7,6% des Ökostroms in Bayern selbst erzeugt wird.
Insgesamt zeigen die SWM, dass sie nicht nur einen hervorragenden Fortschritt in der Erzeugung erneuerbarer Energien erzielt haben, sondern auch eine klare Vision für die Zukunft verfolgen. Durch kontinuierliche Investitionen und Innovationen möchten sie eine der führenden Städte in der nachhaltigen Energieerzeugung werden. Weitere Informationen zur Initiative der Stadtwerke finden sich in den detaillierten Berichten von Ökonews, SWM und Süddeutsche Zeitung.
Details | |
---|---|
Ort | München, Deutschland |
Quellen |