Höhenretter üben spektakulär auf Straßham-Baustelle in Alkoven!

Straßham, Österreich - In der Gemeinde Alkoven, genauer gesagt in Straßham, entsteht derzeit ein neues Wohnprojekt mit beinahe 60 Wohnungen sowie Tiefgaragenplätzen in der ersten Bauetappe. Am 17. Mai 2025 nutzte die Höhenrettergruppe Alkoven die dort installierten Zwei Baustellenkräne für eine wichtige Übung zur kontinuierlichen Schulung im Bereich Höhenrettung. Die Übung wurde genehmigt von der Firma Priesner Bau, die das Projekt begleitet, und die Höhenrettergruppe ist berechtigt, die Baustelle während der gesamten Bauzeit für Übungen zu nutzen, wie Fireworld berichtet.
Im Rahmen der Übung wurde eine Schlüsselsituation simuliert: Ein Kranführer hatte ein medizinisches Problem, das eine Rettung vom Kran erforderte. Die Höhenrettergruppe diskutierte verschiedene Rettungsvarianten und führte zweimal eine Senkrechtabseilung in einer Korbschleiftrage durch. Weitere geplante Übungsvarianten mussten aufgrund von Regen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Martin Gebhartl, der stellvertretende Leiter der Höhenrettergruppe, äußerte seinen Dank an die Firma Priesner für die Genehmigung zur Nutzung der Baustelle.
Die Herausforderung der Höhenrettung
Die Höhenrettung stellt eine wesentliche Aufgabe für Feuerwehren dar und erfordert spezielle Kenntnisse sowie Fertigkeiten. Sie wird besonders dann relevant, wenn herkömmliche Mittel, wie etwa Drehleitern, nicht eingesetzt werden können oder bei Arbeiten in einsturzgefährdeten Bereichen. Zu den typischen Einsatzszenarien gehören die Rettung von Personen aus Höhen und Tiefen, etwa von Dächern, Türmen oder in der Bergrettung, wie Fireguide beschreibt.
Die Aufgaben der Höhenrettung umfassen zudem die Bergung und Evakuierung von Verletzten sowie die medizinische Erstversorgung unter schwierigen Bedingungen. Um all diese Aufgaben effektiv zu bewältigen, sind Höhenrettungseinheiten mit spezieller Ausrüstung wie Klettergurten, Seilsystemen und Abseilgeräten ausgestattet.
Ausbildung und Training für Höhenretter
Die Ausbildung zum Höhenretter ist umfangreich und umfasst theoretische sowie praktische Module, die über mehrere Wochen bis Monate verteilt sind. Lehrinhalte sind unter anderem Knotenkunde, Rettungsvarianten und spezielle Techniken der Höhenrettung, sowie die Verwendung relevanter Ausrüstung, wie Höhensicherungstechnik erklärt. Nach Abschluss des Lehrgangs erfolgt die Prüfung sowohl theoretisch als auch praktisch.
Die Teilnahme erfordert zudem ein arbeitsmedizinisches Gutachten sowie eine Mitgliedschaft in einer Hilfsorganisation mit einer Höhenrettungsgruppe oder einen abgeschlossenen Grundlehrgang bei Feuerwehren. Letztlich sind Höhenrettungseinheiten unverzichtbar, um in schwer zugänglichen Situationen sicher und effizient helfen zu können.
Details | |
---|---|
Ort | Straßham, Österreich |
Quellen |