Massiver israelischer Angriff auf Iran: Explosionen und viele Tote!

Massiver israelischer Angriff auf Iran: Explosionen und viele Tote!
Isfahan, Iran - Am 13. Juni 2025 führte Israel einen massiven Angriff auf Militär- und Atomanlagen im Iran durch. Ziel dieser Offensive ist es, die nukleare Bewaffnung des Iran zu verhindern. Berichten zufolge wurden hochrangige iranische Militärs und Wissenschaftler des Atomprogramms ins Visier genommen. Mindestens 96 Menschen wurden bei den Angriffen getötet, darunter 20 hochrangige Kommandeure und sechs Atomwissenschaftler. Im Gegensatz dazu meldeten iranische Medien eine „enorme Explosion“ in Isfahan, was auf die Schwere der Angriffe hinweist. Diese Informationen bestätigt auch vol.at.
In den Provinzen Ost-Aserbaidschan und Teheran wurden Berichte über insgesamt 18 respektive 78 Tote registriert. Die israelische Armee bestätigte, dass sie die Atomanlage in Isfahan bombardierte, während über Teheran mehrere Explosionen zu sehen waren. Iranische Streitkräfte gaben an, zwei israelische Kampfjets abgeschossen zu haben, was jedoch von Israel nicht bestätigt wurde. Inmitten dieser Ereignisse drohte Ajatollah Ali Khamenei mit Vergeltung und einer „harten Bestrafung“ für die Angreifer.
Details zu den Angriffen
Israel setzte rund 200 Kampfjets ein, die mehr als 100 Ziele im Iran angriffen. Die Zerstörung von Radaren und Boden-Luft-Raketenwerfern beeinträchtigte zudem die iranische Luftabwehr erheblich. Unter den Toten befindet sich auch die Führung der Luftwaffe der Revolutionsgarden, was die Situation weiter eskalieren lässt. Generalmajor Mohammad Bagheri sowie Hossein Salami sind unter den Opfern, während Mohammad Pakpour und Abdolrahim Moussavi als neue Chefs der Revolutionsgarden und der Armee ernannt wurden. Tagesschau.de berichtet, dass der Angriff auf die Urananreicherungsanlage in Natans besonders schwerwiegende Schäden verursachte, die für das Nuklearprojekt des Iran als unerlässlich gelten.
Natans, die bekannteste iranische Atomanlage, ist etwa 250 Kilometer südlich von Teheran gelegen und umfasst sowohl oberirdische als auch unterirdische Komponenten mit fast 70 Kaskaden und über 10.000 Einzelzentrifugen. Während der Angriff auf Natans stattfand, meldete die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA), dass keine erhöhten Strahlungswerte festgestellt wurden. Dennoch meldeten Iraner Explosionen in der später angegriffenen Atomanlage Fordo, die bis dato nicht direkt betroffen war.
Politische Reaktionen und internationale Relevanz
US-Präsident Donald Trump lobte den Angriff und verwies auf ein Ultimatum an den Iran. In dieser angespannten Situation mobilisierte Israel zehntausende Soldaten und schloss Botschaften weltweit. Die internationale Gemeinschaft zeigt sich besorgt, da sowohl die IAEA als auch die NATO zu Zurückhaltung aufriefen. Russland forderte eine diplomatische Lösung, um eine weitere Eskalation zu vermeiden. ZDF.de hebt hervor, dass der Iran technisch in der Lage ist, genug hoch angereichertes Uran für bis zu zehn Atombomben zu produzieren, jedoch an einem funktionsfähigen Sprengkopf und einem geeigneten Trägersystem fehle.
Die Einschätzungen westlicher Geheimdienste variieren, wobei einige die Möglichkeit einer iranischen Atomwaffenproduktion als realistisch erachten, während andere die Dringlichkeit der Situation weniger dramatisch einschätzen. Die Entwicklungen könnten auf eine größere militärische Eskalation hindeuten, die auch die USA involvieren könnte. Die proiranischen Milizen im Irak haben sich bisher zurückhaltend verhalten, was Fragen zur zukünftigen regionalen Stabilität aufwirft.
Details | |
---|---|
Ort | Isfahan, Iran |
Quellen |