Mario Haas boxt für den guten Zweck: Ehemaliger Fußballstar tritt an!

Eishalle Graz-Liebenau, 8041 Graz, Österreich - Am 26. April 2025 wird in der Eishalle Graz-Liebenau ein besonderes Event stattfinden: Der ehemalige Fußballspieler Mario Haas wird beim Branchenboxen antreten. Haas, der das 50. Lebensjahr erreicht hat, bereitet sich mit viel Engagement auf diesen Auftritt vor. Laut krone.at trainiert er drei- bis viermal pro Woche im Fight Club Graz unter Trainer Martin Haag und hat trotz anfänglicher Bedenken gegenüber dem Boxen die Entscheidung getroffen, um einen guten Zweck zu unterstützen. Die Einnahmen des Events sollen Familien zugutekommen.

Das Boxevent, bei dem rund 4000 Zuschauer erwartet werden, wird für Haas ein neuer jedoch nicht einschüchternder Erfahrungsbereich sein. In seiner Fußballkarriere spielte er vor bis zu 90.000 Zuschauern. Trainer Martin Haag hebt den Ehrgeiz von Haas hervor und stellt dabei die Sicherheit der Amateur-Boxer an erste Stelle. Das Ziel des Events sei es, eine unterhaltsame Show zu bieten, ohne dabei auf Knock-outs abzuzielen.

Unterstützung durch die Familie

Wie krone.at berichtet, wird Haas von seiner Familie während seiner Boxvorbereitung unterstützt. Besonders humorvoll reagierte seine Frau auf seinen Einstieg ins Boxen. Das Erlernen der Koordination und Technik im Boxsport beschreibt Haas als herausfordernd, doch der Spaß an der Sache scheint ihn zu motivieren. Zudem wird ein Trikot von ihm versteigert, um zusätzliche Einnahmen für den guten Zweck zu generieren. Der Kampf wird am 26. April ab 19 Uhr im Livestream auf krone.at für PLUS-Abonnenten übertragen.

Während das Event in Graz auf viel Aufmerksamkeit trifft, ist es interessant, einen Blick auf die Geschichte des Boxsports in Deutschland zu werfen. Der Deutsche Amateur-Boxverband (DABV), gegründet aus dem „Deutschen Reichsverband für Amateur-Boxen“ (DRfAB) am 5. Dezember 1920 in Berlin, spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Boxsports in Deutschland. Laut boxverband.de nahmen bereits die ersten Deutschen Meisterschaften am 6. Dezember 1920 mit 36 Sportlern aus neun Vereinen und 2000 Zuschauern statt.

Geschichte des Boxsports in Deutschland

Die Popularität des Boxens stieg schnell an: In nur einem Jahr verdoppelte sich die Anzahl der Boxvereine in Berlin. Später, im Jahr 1928, trat der DRfAB bei den Olympischen Spielen an und brachte Deutschland die erste olympische Medaille im Boxen durch Ernst Pistulla ein. Nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs wurde das Amateurboxen zunächst verboten, doch 1949 entstand der DABV, der 1950 in die AIBA aufgenommen wurde und bereits an den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki teilnahm.

Die Entwicklung des Boxsports setzte sich insbesondere in den 1990er Jahren fort, als der DABV internationale Erfolge erzielte. Darunter den ersten Weltmeistertitel für einen deutschen Boxer seit 14 Jahren im Jahr 2009 durch Jack Culcay-Keth. Auch 2016 konnte Deutschland erneut bei den Olympischen Spielen eine Medaille im Boxen gewinnen.

Somit steht das Event mit Mario Haas nicht nur für einen sportlichen Wettkampf, sondern auch im Zeichen einer langen Boxtradition in Deutschland und der dortigen Vernetzung von Sport und sozialem Engagement.

Details
Ort Eishalle Graz-Liebenau, 8041 Graz, Österreich
Quellen