Kohlenmonoxid-Attacke in Neuhofen: Feuerwehreinsatz rettet Leben!

Kohlenmonoxidaustritt in Neuhofen: Feuerwehr sichert Kellerraum nach alarmierender CO-Konzentration, rettet Bewohner mit CO-Meldern.
Kohlenmonoxidaustritt in Neuhofen: Feuerwehr sichert Kellerraum nach alarmierender CO-Konzentration, rettet Bewohner mit CO-Meldern.

Ahornplatz, Neuhofen im Innkreis, 4521, Österreich - In der Nacht des 21. Mai 2025 wurde die Feuerwehr zu einem alarmierenden Einsatz in Neuhofen im Innkreis gerufen. Um 22:30 Uhr meldeten die Bewohner des Anwesens am Ahornplatz einen Kohlenmonoxidaustritt in ihrem Keller. Eine schnelle Alarmierung, die dank eines funktionierenden Kohlenmonoxidwarnmelders erfolgte, half, Schlimmeres zu verhindern. Laut Fireworld zeigte die anschließende Messung der Feuerwehr eine erhöhte CO-Konzentration im Raum mit etwa fünf Tonnen gelagerter Holzpellets.

Umgehend rückten die Einsatzkräfte mit schwerem Atemschutz vor und führten umfassende Messungen durch. Zudem wurde der Raum mit Hochleistungslüftern belüftet und die Kellertüre zum Pelletsbunker abgedichtet. Erst um 23:56 Uhr konnte der Einsatz, der am selben Tag bereits der zweite war, abgeschlossen werden. Eine rechtzeitige Warnung des CO-Melders hatte die Bewohner dringend zur Alarmierung der Feuerwehr aufgefordert.

Gefahren von Kohlenmonoxid

Kohlenmonoxid (CO) stellt ein erhebliches Risiko dar, insbesondere bei der Lagerung von Holzpellets. Dieses Gas ist farb- und geruchlos und kann selbst in geringen Konzentrationen zu Bewusstlosigkeit führen; höhere Werte sind tödlich. Wie sbz-online berichtet, variieren die Ausgasungsgrade, abhängig von Holzart, Temperatur und Lagerbedingungen. Die Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung sind oft grippeähnlich und nicht sofort erkennbar, was die Gefahr zusätzlich erhöht.

Im Kontext dieser gefährlichen Situation sind Kohlenmonoxidwarnmelder von entscheidender Bedeutung. Sie warnen bereits ab einer Konzentration von 30 ppm und lösen akustische Alarme aus, die bis zu 85 dB laut sein können, je nach CO-Gehalt. Die Preise für diese Sicherheitsgeräte variieren zwischen 35 Euro für einfachere Modelle und 85 Euro für funkvernetzbare Varianten mit Display.

Moderne Sicherheitslösungen und Richtlinien

Die Neufassung der Anwendungsnorm DIN EN 50292, die sich mit der Detektion von Kohlenmonoxid befasst, kommt ebenfalls zu einem wichtigen Zeitpunkt. Laut bundesbaublatt wurden technische und wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten zehn Jahre in die Überarbeitung integriert. Diese Norm empfiehlt die Anbringung von CO-Warnmeldern in allen Räumen mit Verbrennungseinrichtungen und hebt die Gefahren durch Kohlenmonoxid bei zunehmender Gebäudeisolierung hervor.

Kohlenmonoxid breitet sich schnell aus und kann durch Decken und Wände dringen, was die Ansammlung gefährlicher Konzentrationen begünstigt. Daher ist die Installation von vernetzbaren Meldern in zentralen Heizungsräumen und Biobrennstofflagern besonders wichtig, da sie die Möglichkeit bieten, zusätzliche Sicherheitseinrichtungen wie Not-Aus-Schalter zu steuern.

Die stetige Aufklärung und Schulung in Bezug auf Kohlenmonoxid und seine Gefahren ist unerlässlich. Ei Electronics bietet hierzu ein kostenloses Online-Intensivtraining an, welches die Inhalte der aktualisierten Norm behandelt und fundamentales Wissen vermittelt, um in kritischen Situationen richtig handeln zu können.

Details
Vorfall Kohlenmonoxid
Ursache Lagerung von Holzpellets
Ort Ahornplatz, Neuhofen im Innkreis, 4521, Österreich
Quellen