Fireworld

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.fireworld.at/2025/05/22/ooe-kohlenmonoxidaustritt-in-keller-eines-gebaeudes-in-neuhofen-im-innkreis/):
- Datum des Einsatzes: 21. Mai 2025
- Uhrzeit der Alarmierung: 22:30 Uhr
- Ort: Ahornplatz, Neuhofen im Innkreis, Oberösterreich
- Art des Einsatzes: Kohlenmonoxidaustritt in einem Wohnhaus
- Anzahl der Einsätze am selben Tag: zwei
- Feststellung vor Ort: erhöhte CO-Konzentration im Kellerraum
- Lagerung: rund fünf Tonnen Holzpellets im Kellerraum
- Maßnahmen der Feuerwehr:
- Einsatzkräfte trugen schweren Atemschutz
- Durchführung umfassender Messungen im betroffenen Bereich
- Belüftung des Raumes mit Hochleistungslüfter
- Kontrollmessungen im gesamten Wohnhaus
- Abdichtung der Kellertüre zum Pelletsbunker
- Einsatzende: 23:56 Uhr
- Wichtiger Beitrag: CO-Melder warnte die Bewohner rechtzeitig
- Reaktion der Bewohner: umgehende Alarmierung der Feuerwehr

Source 2 (https://www.sbz-online.de/sbz-schwerpunkt/melder-fuer-pelletlager-warnung-bei-co-ausgasungen):
- Kohlenmonoxid kann bei der Lagerung von Holzpellets in gefährlichen Konzentrationen entstehen.
- Der Grad der Ausgasung hängt von Holzart, Temperatur, Druck beim Pressvorgang und Lagerung ab.
- Kohlenmonoxid ist farb- und geruchlos; geringe Konzentrationen können zu Bewusstlosigkeit führen, höhere Konzentrationen können tödlich sein.
- Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung sind grippeähnlich und oft nicht sofort erkennbar.
- Kohlenmonoxidwarnmelder erhöhen die Sicherheit in Gebäuden mit Holzpelletanlagen und bei Arbeiten im Pelletbunker.
- Warnmelder detektieren CO-Konzentrationen ab etwa 30 ppm, was dem Arbeitsplatzgrenzwert von 35 ml/m³ entspricht.
- Der Kohlenmonoxidwarnmelder Ei208DW-D misst alle vier Sekunden die CO-Konzentration.
- Bei 43 ppm löst der Melder einen ersten akustischen Alarm aus und fordert zum Lüften auf.
- Bei höheren Konzentrationen ertönt ein Alarm mit mindestens 85 dB und ein Totenkopfsymbol erscheint.
- Preise für Kohlenmonoxidwarnmelder liegen zwischen 35 Euro (ohne Display) und 85 Euro (funkvernetzbar mit Display).
- Die Montage der Warnmelder ist entscheidend für die Funktion; sie sollten nicht in Totluftbereichen oder Bereichen mit ständiger Frischluftzufuhr installiert werden.
- Empfohlene Montageorte sind bis zu 3 m von der Türöffnung entfernt, nicht im Pelletraum selbst.
- Kohlenmonoxidwarnmelder sollten auch im Feuerungsraum installiert werden, 1 bis 3 m von der Feuerstätte entfernt.
- Stationäre Warnmelder sind nicht für mobile Messungen geeignet; dafür gibt es spezielle Geräte.
- Elektrochemische Sensoren haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen nach Ablauf ausgetauscht werden.
- Funkvernetzbare Warnmelder bieten höhere Sicherheit und Komfort, da Alarme an andere Melder weitergeleitet werden.
- Gemischte Installationen mit Kohlenmonoxid-, Rauch- und Hitzewarnmeldern sind möglich.
- Moderne Funksysteme ermöglichen die Nutzung von Fernbedienungen und Alarm-Controllern zur Lokalisierung von Alarmen.
- Relais-Module können Warnmeldungen an Gefahrenmeldeanlagen und Gebäudeleittechnik weiterleiten.
- Bei modernen Gebäuden mit luftdichter Hülle müssen Lüftungsanlagen bei Feueralarm ausgeschaltet und bei Kohlenmonoxidalarm eingeschaltet werden.

Source 3 (https://www.bundesbaublatt.de/news/din-en-50292-aktualisierte-anwendungsnorm-fuer-kohlenmonoxidwarnmelder-erschienen-4148223.html):
- Ei Electronics hat die Anwendungsnorm zur Kohlenmonoxid-Detektion überarbeitet und ergänzt.
- Die Neufassung berücksichtigt technische und wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten zehn Jahre.
- Anwendungsbereich der Norm: Wohnhäuser, Caravans und Boote.
- Kohlenmonoxid breitet sich schnell aus und kann durch Decken und Wände dringen, was zu lebensbedrohlichen Gefahren führen kann.
- Zunehmende Dämmung von Gebäuden begünstigt die Ansammlung gesundheitsschädlicher CO-Konzentrationen.
- Empfehlung: Anbringung von Kohlenmonoxidwarnmeldern in allen Räumen mit Verbrennungseinrichtungen.
- In zentralen Heizungsräumen und Biobrennstofflagern sollten vernetzbare Melder eingesetzt werden.
- Vernetzbare Melder können zusätzliche Schalt- und Signaleinrichtungen ansteuern, z.B. Not-Aus der Heizungsanlage.
- Kohlenmonoxidwarnmelder mit Vernetzungsmöglichkeit werden in Deutschland ausschließlich von Ei Electronics angeboten.
- Die überarbeitete DIN EN 50292 fordert das Zwei-Sinne-Prinzip für vulnerable Nutzer.
- Ergänzungen umfassen Positionierungsempfehlungen für CO-Warnmelder und Gefährdungen durch Inversionswetterlagen.
- Ei Electronics bietet ein kostenloses Online-Intensivtraining „Kohlenmonoxid“ an, das die Inhalte der neugefassten DIN EN 50292 berücksichtigt.
- Das Webinar dauert zwei Stunden und vermittelt Fachwissen zu Kohlenmonoxid und Warnmeldern.
- Nächster Termin für das Webinar ist am 8. Oktober, Anmeldung unter www.eielectronics.de/schulungen.

Ursprung:

Fireworld

Link: https://www.fireworld.at/2025/05/22/ooe-kohlenmonoxidaustritt-in-keller-eines-gebaeudes-in-neuhofen-im-innkreis/

URL ohne Link:

https://www.fireworld.at/2025/05/22/ooe-kohlenmonoxidaustritt-in-keller-eines-gebaeudes-in-neuhofen-im-innkreis/

Erstellt am: 2025-05-22 08:46:07

Autor:

Fireworld