Feierliche Eröffnung: 150 Jahre Karl Krobath in Arnoldstein!
Feierliche Eröffnung: 150 Jahre Karl Krobath in Arnoldstein!
Arnoldstein, Österreich - Am 4. Juli 2025 wurde die Ausstellung „150 Jahre Karl Krobath“ im Rahmen einer feierlichen Eröffnung initiiert. Diese Veranstaltung würdigt den Arnoldsteiner Schriftsteller, Lehrer und Komponisten, dessen Lebenswerk bis zum 27. August 2025 in der Klosterruine zu sehen sein wird. Klick Kärnten berichtet, dass die Ausstellung von Josef Grilz-Seger kuratiert und moderiert wird.
Die Eröffnung umfasste Grußworte von der Präsidentin des Kärntner Landtags, die in Vertretung von Landeshauptmann Peter Kaiser sprach. Literarische Beiträge wurden von der Mundartdichterin Christa Drussnitzer vorgetragen, die Kostproben aus Krobaths Werk präsentierte. Die Veranstaltung wurde zudem durch den gemischten Chor Mühldorf musikalisch umrahmt.
Programm und Eintritt
Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Interessierte können in den kommenden Wochen zusätzlich an verschiedenen Veranstaltungen im KulturSommer Arnoldstein teilnehmen:
- 4. Juli, 20:00 Uhr, Klosterruine: „Gsungen werd!“ mit Quartett MundART, Terzett Mundwerk und Klarimoni Musi (VVK € 22, AK € 25, Abo).
- 11. Juli, 19:30 Uhr, Gasthaus Pirtscher: Sommerabend mit dem EMV Trachtenkapelle Arnoldstein (freier Eintritt).
- 17. Juli, 18:00 Uhr, Klosterruine: Vernissage von Simeon Kovačev (freier Eintritt, Ausstellung bis 20.09.).
- 18. Juli, 19:30 Uhr, Café Central: Einstimmung auf den Arnoldsteiner Kirchtag mit Blasmusik und italienischem Flair (freier Eintritt).
- 25. Juli, 20:00 Uhr, Klosterruine: Kabarett „Der Tod auf PR-Tour“ mit Mario Kuttnig (VVK € 22, AK € 25, Abo).
- 29. August, 20:00 Uhr, Klosterruine: Konzert „Baby Boomer vs. Millennial – Zwei Generationen, eine Leidenschaft“ (VVK € 22, AK € 25, Abo).
Abokarten sind für € 66 im Vorverkauf bei Trafik Krakolinig in Arnoldstein erhältlich. Weitere Informationen können auf der Webseite der Klosterruine eingesehen werden.
Über Karl Krobath
Karl Krobath wurde am 10. Februar 1875 in Oberferlach, Kärnten, geboren und verstarb am 30. Dezember 1916 in Wien. Sein Lebenswerk umspannt eine Vielzahl von Genres: Als Lehrer, Schriftsteller und Komponist hat er das kulturelle Erbe Kärntens nachhaltig geprägt. Krobath besuchte von 1890 bis 1894 die Lehrerbildungsanstalt in Klagenfurt, bevor er Rechtswissenschaften in Zürich studierte. Seine Lehrtätigkeiten führten ihn an verschiedene Schulen in Kärnten und darüber hinaus.
Seine literarischen Werke umfassen Novellen, Erzählungen und Gedichte, wobei er sich intensiv mit Kärntner Volksbräuchen und der Mundart auseinandersetzte. Biographien.at führt einen Überblick über einige seiner bemerkenswertesten Werke, darunter „Die hl. Elisabeth, Landgfn. von Thüringen“ und „Der Mann mit den zwei Herzen“.
Krobath war nicht nur literarisch engagiert, sondern auch eine bedeutende Persönlichkeit des Kärntner Fremdenverkehrs. Seine Kunst brachte ihn in Kontakt mit Größen wie Peter Rosegger und Thomas Koschat, und er trug mit zahlreichen Artikeln in Zeitungen zur Literatur seiner Zeit bei.
Die aktuelle Ausstellung bietet eine umfassende Hommage an Krobaths Leben und Werk und lädt Besucher ein, die kulturelle Vielfalt Kärntens zu entdecken.
Details | |
---|---|
Ort | Arnoldstein, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)