SPAR testet Roboter Tally: Die Zukunft des Einkaufs in Eisenstadt und Wien!

SPAR testet Roboter Tally: Die Zukunft des Einkaufs in Eisenstadt und Wien!
Eisenstadt, Österreich - SPAR hat am 1. Juli 2025 den Einsatz eines Roboters in zwei seiner Filialen gestartet. Der Roboter, genannt „Tally“, ist knapp zwei Meter groß und wird in einem Interspar in Eisenstadt sowie in einem Eurospar in Wien getestet. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Regale zu scannen und zu überprüfen, ob ausreichend Ware vorhanden ist. Laut 5min.at zielt die Einführung von Tally darauf ab, die Mitarbeiter zu entlasten und das Einkaufserlebnis für die Kunden zu verbessern.
Tally wird mehrmals täglich in den Supermärkten eingesetzt, dabei erstellt er Bestandsreports, die per E-Mail an die Mitarbeiter gesendet werden. Die Testphase ist auf fünf Monate angelegt. In den ersten vier Wochen wird der Roboter die Marktumgebung kennenlernen, bevor der volle Einsatz ab Mitte August startet. Während Stoßzeiten wird Tally nicht aktiv sein, um den Kundenfluss nicht zu stören.
Technische Details und Sicherheit
Der Roboter ist mit Kameras ausgestattet, die Bilder von Menschen, die vor die Kamera laufen, automatisch löschen. Tally interagiert jedoch nicht mit den Kunden, da er nicht sprechen kann. Diese Eigenschaften sollen sicherstellen, dass der Roboter effizient arbeitet, ohne den Einkauf zu beeinträchtigen.
Nach der Auswertung der gesammelten Daten wird entschieden, ob die Testphase verlängert oder ausgeweitet wird.
Der Trend zur Automatisierung im Einzelhandel zeigt sich nicht nur bei SPAR. In anderen Supermärkten unterstützen Roboter Kunden aktiv bei der Produktsuche. Ein Beispiel ist ein Rewe-Markt, in dem Kunden über ein Touchpad dem Roboter mitteilen können, welches Produkt sie suchen. Der Roboter führt sie dann zum Regal. Marktleiter Lars Gilke beschreibt diese Roboter als freundlich und aktiv. Diese Entwicklungen weisen jedoch auch auf Herausforderungen hin. Professor Stephan Rüschen von der DHBW sieht solche Roboter eher als „maximal ein Gimmick“ und warnt davor, dass sie in Stoßzeiten im Weg stehen könnten, was den Einkauf behindern könnte, wie Tagesschau berichtet.
Effizienz im Einzelhandel durch KI
Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Einzelhandel zielt auf Effizienz, Automatisierung und ein personalisiertes Einkaufserlebnis ab. Im Rahmen von Bestandsmanagement und Verkaufsoptimierung werden Sensoren, Kameras und Algorithmen genutzt, um Lagerbestände und Verkaufsdaten in Echtzeit zu erfassen. Diese Technologien tragen dazu bei, die Produktverfügbarkeit zu gewährleisten und die Kundenzufriedenheit zu steigern, was durch unsere dritte Quelle Food Innovation Camp unterstrichen wird.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) sieht in der Robotik eine potenzielle Hilfe bei Personalmangel, hat jedoch keine konkreten Zahlen zu ihrem Einsatz. Während die Zahl der Self-Checkout-Kassen in Deutschland von 2021 bis 2023 sprunghaft angestiegen ist, bleibt der traditionelle Supermarkt mit menschlichem Personal das dominierende Modell. Laut Rüschen ist eine vollständige Automatisierung der großen Supermärkte unrealistisch, was die Herausforderungen und Komplexität der Branche verdeutlicht.
In einem sich rasch verändernden Einzelhandelsumfeld sind solche Tests von Robotern wie Tally jedoch ein klarer Hinweis auf den Trend zur Automatisierung und den Einsatz von KI, um den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt gerecht zu werden.
Details | |
---|---|
Ort | Eisenstadt, Österreich |
Quellen |