Heckenbrand in Spittal: Feuer frisst Gartenanlage und Pool!
Spittal an der Drau, Österreich - Am 2. Mai 2025 kam es in Spittal an der Drau zu einem Heckenbrand, der gegen 14.30 Uhr eine rund zwei Meter hohe Thuja-Hecke eines Einfamilienhauses vollständig entflammte. Die Ursache für diesen Brand lag in der anhaltenden Trockenheit, die eine rasche Ausbreitung der Flammen begünstigte. Laut der Berichterstattung von Klick Kärnten breitete sich das Feuer schnell auf die gesamte Hecke sowie die Gartenanlage aus und verursachte erhebliche Schäden.
Die Freiwilligen Feuerwehren Olsach/Molzbichl, St. Peter und Spittal waren schnell zur Stelle und konnten den Brand zügig eindämmen und löschen. Trotz dieses schnellen Einsatzes wurde jedoch die komplette Thuja-Hecke, die eine Länge von ca. 30 Metern hatte, vollständig beschädigt. Auch die angrenzende Außenpoolanlage samt Überdachung erlitt erhebliche Zerstörungen. Auf zusätzlich betroffenen Flächen wurden mehrere teure Pflanzen sowie Teile des Nachbargartens in Mitleidenschaft gezogen.
Wachsende Gefahr durch Trockenheit
Die Vorfälle in Spittal an der Drau stehen im Kontext eines wachsenden Problems: Waldbrände und Heckenbrände sind in den letzten Jahren durch zunehmend trockene und heiße Wetterbedingungen infolge des Klimawandels verstärkt aufgetreten. Die Statista-Analyse zeigt, dass solche Brände für Lebewesen und Lebensräume gefährlich sind, da sie sich mit hoher Geschwindigkeit ausbreiten können.
Besonders stark betroffen sind in den letzten Jahren südliche europäische Länder, die USA und das Amazonasgebiet. In Deutschland wurden im Jahr 2023 über 1.200 Hektar Fläche durch Waldbrände zerstört, was zeigt, dass auch hierzulande die Gefahr von Bränden steigt. In den vorhergehenden Jahren lag die zerstörte Fläche sogar noch höher: 2022 waren es über 3.000 Hektar – der höchste Wert in den letzten 30 Jahren.
Folgen und Ursachen von Waldbränden
Die Anzahl der Waldbrände in Deutschland war 2023 im Vergleich zum Vorjahr deutlich niedriger. Dennoch bleibt die Thematik brisant, da die häufigsten Ursachen für Waldbrände Brandstiftung und Fahrlässigkeit sind, während rund die Hälfte der Brände unbekannte Ursachen hat. Lediglich 27 Brände in Deutschland im Jahr 2023 wurden durch natürliche Ursachen ausgelöst.
Die globalen Zahlen sind alarmierend. Weltweit verloren zwischen 2001 und 2023 insgesamt 138 Millionen Hektar Baumbestand durch Brände, während im Jahr 2023 etwa 11,9 Millionen Hektar Waldfläche dem Feuer zum Opfer fielen. In Brasilien wurden allein in der ersten Hälfte des Jahres 2023 fast 37.000 Brände im Regenwald gezählt. Dies verdeutlicht die Dringlichkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gefahr von Bränden durch erhöhter Trockenheit zu reduzieren und die Folgen für Umwelt und Gesundheit zu minimieren.
Details | |
---|---|
Ort | Spittal an der Drau, Österreich |
Quellen |