Österreich gedenkt: 80 Jahre Kriegsende und 70 Jahre Staatsvertrag feierlich!
Wien, Österreich - Am 3. Mai 2025 feiert Österreich gleich mehrere bedeutende Jubiläen, die eng mit der Geschichte des Landes verbunden sind. Es sind 80 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs vergangen, 70 Jahre seit der Unterzeichnung des Staatsvertrags und 30 Jahre seit dem EU-Beitritt Österreichs. Dieses Jahr wird durch eine Vielzahl von Gedenkveranstaltungen und Festakten geprägt, die die Ereignisse würdigen und zugleich die Lehren aus der Vergangenheit betonen.
Die Feierlichkeiten beginnen mit Gedenkveranstaltungen zu Ehren der Opfer des Krieges, die an verschiedenen Orten wie dem Parlament, dem Bundeskanzleramt, Mauthausen und dem Wiener Heldenplatz statfinden. Am Heldenplatz soll ein „Fest der Freude“ ausgerichtet werden, das den Fokus auf die Befreiung vom Nationalsozialismus legt. Bereits im April 2025 wurden Festakte zur Wiedererrichtung der Republik 1945 abgehalten, um die bedeutenden Wendepunkte der österreichischen Geschichte zu feiern.
Gedenkveranstaltungen und Festakte
Am 5. Mai findet im Parlament eine Veranstaltung gegen Gewalt und Rassismus statt, die sich mit der NS-Tötungsanstalt Schloss Hartheim auseinandersetzt. Bedeutende Politiker, darunter Nationalratspräsident Walter Rosenkranz (FPÖ) und Zweiter Präsident Peter Haubner (ÖVP), werden an dieser Veranstaltung teilnehmen. Rosenkranz sieht sich dabei jedoch auch Kritik wegen seiner Rolle im Nationalfonds für NS-Opfer gegenüber.
Am 8. Mai, dem Tag der Befreiung, wird eine Gedenkveranstaltung im Bundeskanzleramt abgehalten. Gleichzeitig organisiert das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) ein „Fest der Freude“ auf dem Heldenplatz, bei dem unter anderem der 95-jährige Paul Lendvai eine Rede halten wird. Musikalisch begleitet werden die Feiern von den Wiener Symphonikern, und vom 5. bis 9. Mai werden lebensgroße Porträts sowie Zitate von KZ-Überlebenden am Heldenplatz ausgestellt.
Besonders bemerkenswert ist die große Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, die am 11. Mai mit dem spanischen Königspaar Felipe VI. und Letizia stattfindet. Zudem sind Gedenk- und Befreiungsfeiern in mehreren KZ-Außenlagern geplant, darunter Gusen und Amstetten.
Staatsvertrag und EU-Mitgliedschaft
Ein weiterer Höhepunkt ist der Festakt zur 30-jährigen EU-Mitgliedschaft Österreichs, der am 9. Mai stattfinden wird. Auch hier wird Walter Rosenkranz sprechen. Am 15. Mai 2025 feiern die Österreicher die Unterzeichnung des Staatsvertrags, der 1955 im Schloss Belvedere stattfand. An diesem Tag sind zwei Festakte angesetzt: Der erste um 11 Uhr im Parlament, gefolgt von einem weiteren im Schlossgarten des Belvedere am Abend, bei dem eine Ehrenformation des Bundesheers anwesend sein wird.
Um die gesellschaftliche Diskussion und das Gedenken zu fördern, hat der ORF einen umfassenden Programmschwerpunkt bereitgestellt, der 100 Stunden Inhalte über die Jubiläen bietet, darunter 34 Neuproduktionen in ORF 2 und ORF III sowie 50 Sendungen auf Ö1. Live-Übertragungen der Gedenk- und Festakte sind ebenso geplant, was die Relevanz dieser Ereignisse für die heutige Gesellschaft unterstreicht (ORF berichtet).
Diese Jubiläen bieten die Möglichkeit, die Geschichte Österreichs zu reflektieren und die Wichtigkeit des Gedenkens zu betonen. Die Veranstaltungen sind nicht nur Teil der geschichtlichen Aufarbeitung, sondern auch ein Aufruf zur Auseinandersetzung mit der Gegenwart und der Zukunft.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |